Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Wie Verkäufer durch Coaching mehr Selbstvertrauen gewinnen

Warum gezieltes Coaching schnelleres Lernwachstum erzeugt als Ad-hoc-Feedback – und wie Sie das in Ihrem Vertrieb systematisch nutzen

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
15.10.2025

Selbstvertrauen ist im Vertrieb kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis aus Übung, Reflexion und passender Anleitung. Anstatt „auf bessere Tage“ zu warten, nutzen erfolgreiche Teams Coaching, um Verhalten bewusst zu trainieren, Routinen aufzubauen und wirksame Strategien zu verinnerlichen. Im Mittelpunkt stehen nicht große Reden, sondern kleine, wiederholbare Schritte mit klarem Feedback. Gerade wenn die eigene Leistung schwankt, liefert strukturiertes Coaching Orientierung – und macht Fortschritt messbar.

Mann erklärt etwas vor Pinnwand mit bunten Notizzetteln während eines Workshops
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Selbstvertrauen im Vertrieb

‍Selbstvertrauen im Verkauf heißt nicht, nie nervös zu sein. Es bedeutet, dass Sie trotz Nervosität wissen, wie Sie eine Situation handhaben. Sie haben einen Plan und kleine Werkzeuge, auf die Sie sich verlassen können. Coaching macht genau das greifbar, weil es aus allgemeinen Ratschlägen konkrete Handgriffe macht – etwa, wie Sie einen Termin eröffnen, wie Sie Fragen stellen oder wie Sie auf Einwände reagieren. Wenn Sie dieselben Schritte mehrfach üben, entsteht Routine; und Routine fühlt sich sicher an.

Studien zeigen, dass die eigene Überzeugung, schwierige Aufgaben meistern zu können (Selbstwirksamkeit), eng mit Ausdauer und Ergebnissen zusammenhängt. Wer an die eigene Wirkung glaubt, fragt eher nach, hakt bei offenen Punkten nach und gibt bei Widerständen nicht auf. Selbstvertrauen entsteht nicht durch „Mut anfassen“, sondern durch wiederholte, nachweisbare Erfolge – und genau darauf zielt gutes Coaching ab. Es zerlegt große Herausforderungen in überschaubare Schritte, die Sie heute testen können und morgen schon besser beherrschen.

[fs-toc-h2] 2. Diagnostik zuerst

‍Bevor ein Verkaufstraining Wirkung entfalten kann, brauchen Sie ein klares Bild: In welchen Momenten fühlen Sie sich sicher, in welchen nicht? Teilen Sie Ihren Prozess in einfache Abschnitte: Kontaktaufnahme, Bedarf verstehen, Lösung erklären, Preis nennen, nächsten Schritt vereinbaren. Notieren Sie für jeden Abschnitt, wie sicher Sie sich fühlen – auf einer Skala von 0 bis 10. So erkennen Sie auf einen Blick, wo Coaching den größten Hebel hat.

Nehmen Sie zusätzlich zwei bis drei echte Gespräche (oder Video-Calls) auf und hören Sie sie sich gemeinsam mit einem Coach oder Kollegen an. Achten Sie dabei auf leicht messbare Punkte: Wie lange reden Sie am Stück? Wie oft stellen Sie offene Fragen? Gibt es am Ende einen klaren nächsten Schritt? Je konkreter die Beobachtung, desto gezielter kann Coaching helfen. Ergänzen Sie das um einen kurzen „Gedanken-Check“: Welche inneren Sätze tauchen auf („Ich darf den Preis lieber spät nennen“)? Schreiben Sie Gegenbelege auf („Frühe Preistransparenz schafft Vertrauen“). Diese Klarheit macht den Trainingsplan schlank und wirksam.

‍

Von Diagnose zu Plan – so setzen Sie das Ergebnis sofort um
  • Wählen Sie einen Engpass (z. B. „Preis früh ansprechen“).
  • Formulieren Sie ein sichtbares Ziel („Preis spätestens nach 12 Minuten mit Nutzenbezug nennen“).
  • Legen Sie eine Mini-Routine fest (2 Rollenspiele/Woche, 3 Live-Tests).
  • Messen Sie eine führende Kennzahl (Anteil Gespräche mit klarer Preisnennung).

So wird aus Erkenntnis ein einfacher Aktionsplan – und Ihr Selbstvertrauen wächst an echten Belegen.

[fs-toc-h2] 3. Praxisnahe Formate: Warum Rollenspiele und Simulationen wirken

‍Viele schrecken vor Rollenspielen zurück, weil sie „gekünstelt“ wirken. Gerade deshalb sind sie so nützlich: Sie erlauben Fehler ohne Risiko. Simulieren Sie typische Situationen – zum Beispiel einen knappen Termin mit wenig Geduld auf Kundenseite oder einen Einwand zu Preisen. Variieren Sie Tempo, Ton und Rahmenbedingungen. Je ähnlicher das Training der Realität ist, desto sicherer fühlen Sie sich, wenn es darauf ankommt.

Wichtig ist die Auswertung in kleinen Schritten. Nach jeder Übung stellen Sie drei Fragen: Was hat gut funktioniert? Was war die Wirkung auf Ihr Gegenüber? Welchen einen Punkt ändern Sie beim nächsten Mal? Kleine, häufige Übungen sind wirkungsvoller als seltene, lange Workshops. Sie halten das Gelernte frisch, senken die Hemmschwelle und machen Fortschritt sichtbar. Praktischer Tipp: Planen Sie zwei 15-Minuten-Sessions pro Woche fest in den Kalender – kurz, realistisch, kontinuierlich.

[fs-toc-h2] 4. Mikro-Interventionen, die Selbstvertrauen im Alltag erhöhen

‍Zwischen Trainingsterminen entscheidet der Alltag. Nutzen Sie kurze Routinen, die in Sekunden wirken. Schreiben Sie vor einem Gespräch drei konkrete Nutzenpunkte für Ihren Ansprechpartner auf. Das schärft den Fokus und verhindert, dass Sie „ins Erzählen“ kommen. Starten Sie Gespräche mit einer offenen Einstiegsfrage wie: „Woran würden Sie einen guten Verlauf heute festmachen?“ So zeigen Sie Interesse, ohne Druck aufzubauen.

Nach dem Gespräch notieren Sie einen kleinen Erfolg – etwa eine gute Frage, eine klare Zusammenfassung oder einen gelungenen Übergang. Sammeln Sie diese Belege. Selbstvertrauen ist ein Konto, das Sie täglich mit kleinen Erfolgen füllen. Wenn Nervosität hochgeht, benennen Sie sie kurz („Ich bin nervös – das ist okay, ich habe einen Plan“) und atmen zwei Mal ruhig aus. Das klingt simpel, wirkt aber sofort regulierend und schützt davor, zu schnell zu sprechen oder zu viel zu argumentieren.

[fs-toc-h2] 5. Zahlen & Feedback: So machen Sie Fortschritt sichtbar

‍Was Sie messen, können Sie verbessern. Wählen Sie zwei einfache Kennzahlen, die Sie selbst beeinflussen: Anteil Gespräche mit klar formuliertem nächsten Schritt und Anzahl offener Fragen pro Termin. Ergänzen Sie eine Ergebniskennzahl, zum Beispiel die Quote vereinbarter Folgetermine. Wenn Sie wöchentlich kurz auf diese Werte schauen, erkennen Sie Muster – und Muster lassen sich gezielt verändern.

Verbinden Sie Zahlen mit kurzem, freundlichem Feedback. Bitten Sie einen Kollegen, einmal pro Woche einen Gesprächsausschnitt anzuhören. Der Rahmen: eine Stärke, ein Hebel. Mehr nicht. Regelmäßiges, kleines Feedback stärkt schneller als seltene, große Reviews. Wenn möglich, arbeiten Sie mit echten Mitschnitten – die Wirkung ist höher als bei Erinnerungen aus dem Kopf. Sie merken: Je sichtbarer Ihr Fortschritt, desto stabiler Ihr Selbstvertrauen.

[fs-toc-h2] 6. Resilienz trainieren: Umgang mit Ablehnung, Druck und Unsicherheit

‍Absagen gehören dazu. Entscheidend ist, wie schnell Sie sich davon erholen. Betrachten Sie ein „Nein“ als Information: War das Timing unpassend? War das Problem nicht wichtig genug? Diese Sichtweise nimmt Druck und eröffnet Handlungsoptionen. Coaching schafft hier einen sicheren Rahmen, um Rückschläge auszuwerten, ohne sie persönlich zu nehmen.

Üben Sie zudem kurzzeitige „Stress-Proben“. Setzen Sie sich in einer Simulation ein Zeitlimit oder bitten Sie eine Kollegin, während Ihrer Erklärung eine kritische Nachfrage einzustreuen. So gewöhnen Sie sich an kleine Störungen. Erlebte Kontrolle in schwierigen Momenten übersetzt sich direkt in mehr Selbstvertrauen. Ergänzen Sie das um eine einfache Erholungsroutine: fünf Minuten Bewegung oder ein kurzer Spaziergang nach harten Terminen – Kopf frei, Haltung neu ausrichten, nächstes Gespräch vorbereitet angehen.

[fs-toc-h2] 7. Führungsrolle & Selbstcoaching: Wirkung verstetigen

‍Wenn Sie ein Team führen, geben Sie Coaching Zeitfenster, klare Themen und ein freundliches Vorbild. Ein 30-minütiges 1:1 pro Woche mit einer Aufnahme, einem Ziel und einem Kleinschritt reicht oft aus. Kultur schlägt Kampagne: Wenn Coaching zur Gewohnheit wird, wächst Selbstvertrauen im ganzen Team. Halten Sie es leicht verständlich und praktisch – weniger Fachbegriffe, mehr konkrete Sätze, die man morgen sagen kann.

Auch ohne formale Rolle können Sie sich selbst coachen. Führen Sie ein kurzes Lerntagebuch: „Was hat heute gut funktioniert? Warum? Was teste ich morgen?“ Planen Sie kleine Lern-Sprints von zwei Wochen mit genau einem Schwerpunkt, zum Beispiel besser zusammenfassen. Wer sich selbst klare, kleine Aufgaben gibt, bleibt auch ohne Trainer handlungsfähig – das macht unabhängig und stärkt die innere Sicherheit.

[fs-toc-h2] 8. Fazit: System schlägt Zufall – so wird Coaching zum Selbstvertrauensmotor

‍Selbstvertrauen wächst nicht über Nacht. Es wächst, wenn Sie immer wieder erleben, dass etwas funktioniert: eine klare Einstiegsfrage, ein ruhiger Umgang mit Einwänden, ein eindeutiger nächster Schritt. Strukturiertes Coaching, einfache Diagnosen und alltagsnahe Mini-Übungen ergeben zusammen einen verlässlichen Pfad. Halten Sie Ihren Fortschritt sichtbar, holen Sie sich kurzes Feedback und bleiben Sie freundlich zu sich selbst, wenn etwas nicht klappt.

Wenn Sie diese Bausteine in Ihren Alltag integrieren, verändert sich die Wirkung spürbar: Gespräche werden ruhiger, Entscheidungen klarer, Absagen weniger belastend. So wird Coaching vom Einzeltermin zum Betriebssystem Ihres Erfolgs – und Ihr Selbstvertrauen vom Zufallsprodukt zur verlässlichen Stärke.

‍

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz