Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Wie du den ersten Eindruck im Verkaufsgespräch meisterst

Wie Du geich zu Beginn die richtigen Signale im Verkaufsgespräch setzt

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
25.9.2025

Beim ersten Kontakt zählt jede Sekunde: Blick, Haltung, Begrüßung, Stimme, Umfeld. Wer diese Elemente gezielt gestaltet, prägt im Verkaufsgespräch Wahrnehmung und Erwartung – oft bevor das erste Argument fällt. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den ersten Eindruck im Vertrieb bewusst formst, ohne dich zu verstellen. Ziel ist ein Auftakt, der professionell wirkt und gleichzeitig menschlich bleibt, damit aus Auftreten schnell Vertrauen wird.

Vertriebscoach führt eine interaktive Session mit Teilnehmern durch
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Wirkung in Sekunden: Was den ersten Eindruck wirklich prägt

‍Der erste Eindruck entsteht blitzschnell durch sicht- und hörbare Signale: Körperhaltung, Blickkontakt, Mimik, Stimmmelodie, Sprechtempo und Begrüßung. Konsistenz zwischen Auftreten und Aussage ist entscheidend – wenn Körpersprache „unsicher“ sendet, während Worte „souverän“ behaupten, gewinnt die Körpersprache. Nimm dir die ersten 20–30 Sekunden bewusst vor: ruhiger Stand, offener Oberkörper, klare Begrüßung, Name des Gegenübers wiederholen. So vermittelst du Verlässlichkeit, bevor es inhaltlich wird, und schaffst im Verkaufsgespräch eine positive Ausgangslage.

[fs-toc-h2] 2. Auftreten & Stimme: Mikrogewohnheiten mit Makroeffekt

‍Der stärkste Hebel für den ersten Eindruck im Vertrieb liegt oft in kleinen, wiederholbaren Gewohnheiten. Trainiere wenige Mikroverhaltensweisen, die verlässlich abrufbar sind:

  • Ankommen: zwei tiefe Atemzüge, Schulterachse lösen, Stand stabilisieren
  • Begrüßung: klarer Blickkontakt (2–3 Sekunden), ruhige Stimmmelodie, vollständiger Name
  • Einstiegssatz: kurzer Kontextsatz, der Orientierung gibt („Schön, dass wir uns heute zu … treffen.“)
  • Pause setzen, bevor du die erste Frage stellst

Diese Schritte wirken unscheinbar, doch sie senken die kognitive Last beim Gegenüber und signalisieren Führung. Wer so einsteigt, zeigt Präsenz – ohne Dominanz.

10-Sekunden-Reset vor der Tür

Zähle rückwärts von 10, während du langsam ausatmest. Richte dann Blick und Brustbein leicht an, hebe minimal das Kinn und lächle dezent. Dieser Mini-Reset hilft, Nervosität zu reduzieren und deine Stimme sofort ruhiger klingen zu lassen. Ideal direkt vor Betreten des Raums oder vor dem ersten Videocall-Klick.

[fs-toc-h2] 3. Kontext formen: Raum, Kamera, Rahmenbedingungen

‍Setting ist Mitkommunikation - egal ob online oder in Präsenz. Licht von vorn (nicht von hinten), ruhiger Hintergrund, klare Tonqualität und ein aufgeräumter Tisch vermitteln Struktur. Wer den Rahmen professionell hält, wirkt automatisch kompetenter, weil Ordnung Orientierung schafft. Im Videocall gilt: Kamera auf Augenhöhe, Blick überwiegend in die Linse, kurze Warm-Up-Begrüßung inklusive Namensabgleich. So übersetzt du Präsenz auch digital glaubwürdig ins Verkaufsgespräch.

[fs-toc-h2] 4. Gesprächseinstieg: Von Small Talk zur Relevanz

‍Ein kurzer, situativer Einstieg senkt Distanz – aber er ist nur die Brücke. Wechsle nach 60–120 Sekunden elegant zur Relevanz („Damit wir Ihre Zeit optimal nutzen …“). Der beste erste Eindruck verbindet Nahbarkeit mit Orientierung, denn Kunden schätzen Empathie und Richtung. Formulierungen mit Nutzenfokus („Womit starten wir, um für Sie den größten Mehrwert zu schaffen?“) zeigen, dass du sowohl zuhörst als auch führst.

„Primacy-Anker“ – dein erster Nutzen-Satz

Lege dir einen 1-Satz-Anker zurecht, der den Mehrwert auf den Punkt bringt, z. B.: „Mein Ziel ist, dass Sie heute Klarheit zu X gewinnen und konkrete nächste Schritte mitnehmen.“ Solche Anker setzen früh Erwartungen und reduzieren Unsicherheit – vor allem in neuen Beziehungen im Vertrieb.

[fs-toc-h2] 5. Sprache, die Vertrauen baut: Klar, knapp, konkret

Im ersten Eindruck zählt Verständlichkeit mehr als Eloquenz. Setze auf kurze Sätze, aktive Verben und präzise Substantive. Sprich in Bildern, die zum Kontext des Kunden passen (Prozesse, Kennzahlen, Use Cases) und reduziere Füllwörter. Passe dein Tempo an das Gegenüber an: leicht langsamer starten, deutlich artikulieren, Pausen wirken lassen. So entsteht das Gefühl von Ruhe und Kontrolle – beides entscheidend, wenn im Verkaufsgespräch noch keine tiefe Beziehung besteht. Klarheit wirkt respektvoll und reduziert kognitive Last, weil dein Gegenüber weniger interpretieren muss. Ergänze die inhaltliche Präzision durch sprachliche „Weichmacher“, wenn du steuerst („Lassen Sie uns gern …“, „Vorschlag: …“), und durch verbindliche Zusagen, wenn du festlegst („Ich sende Ihnen bis morgen …“).

Achte außerdem auf Spiegeln von Schlüsselwörtern des Kunden (ohne nachzuplappern). Dieses feine „Matching“ schafft Vertrautheit, ohne aufdringlich zu sein. Wer präzise und zugewandt formuliert, setzt früh ein Kompetenzsignal im Vertrieb – und macht den ersten Eindruck belastbar.

[fs-toc-h2] 6. Souverän mit Einwänden umgehen – schon beim Start

Skepsis in Minute eins ist normal: neue Person, begrenzte Zeit, unklare Erwartungen. Entscheidend ist nicht, jeden Einwand sofort zu widerlegen, sondern ihm Form zu geben. Nutze eine dreistufige Mikrostruktur: anerkennen – einordnen – navigieren. Anerkennen („Verstehe, dass Ihnen der Zeitpunkt wichtig ist“) senkt Spannung. Einordnen („Lassen Sie uns das direkt berücksichtigen“) zeigt Führung. Navigieren („Ich schlage vor: zwei Optionen, dann entscheiden wir gemeinsam“) bringt Bewegung ins Gespräch. Wer Einwände ruhig sortiert, signalisiert Gelassenheit und Partnerschaft – zwei starke Marker für einen professionellen ersten Eindruck im Verkaufsgespräch.

Typische Start-Einwände lassen sich so handhaben:

  • „Dafür habe ich wenig Zeit.“ Kurz bestätigen, Umfang begrenzen, Nutzen-Anker setzen: „Verstanden. Ich halte mich auf zehn Minuten und fokussiere, wie Sie X in KW42 erreichen.“
  • „Wir arbeiten bereits mit Anbieter Y.“ Wertschätzen, Abgrenzung strukturieren: „Gut, dann knüpfen wir daran an. Wo liefert Y heute stark, und wo wünschen Sie sich Tempo?“
  • „Schicken Sie mir erst mal Unterlagen.“ Bedarf klären, nächstes Mini-Ziel sichern: „Gern. Damit die Unterlagen passen: drei Stichpunkte zu Prioritäten – dann erhalten Sie heute eine präzise Auswahl.“

Damit vermeidest du Reaktanz und bleibst handlungsfähig. Baue danach eine kleine Bestätigungsschleife ein („Passt das so für Sie?“), um Alignment herzustellen. Souveränität zeigt sich nicht im perfekten Argument, sondern in ruhiger Struktur – gerade im Vertrieb prägt das den ersten Eindruck stärker als jede Folie.

[fs-toc-h2] 7. Fazit: Den ersten Eindruck bewusst steuern – natürlich, klar, zugewandt‍

Der erste Eindruck im Verkaufsgespräch entsteht schneller, als Argumente wirken – umso wichtiger ist ein bewusst gestalteter Auftakt mit stimmigem Auftreten, klarer Sprache und einem Rahmen, der Professionalität signalisiert. Wer Präsenz mit Empathie verbindet, prägt die Wahrnehmung dauerhaft positiv und erleichtert den späteren Übergang in Inhalte und Entscheidungen. Achte auf konsistente Signale (Haltung, Blick, Stimme), setze früh einen Nutzen-Anker und führe dann strukturiert in die Relevanz. So formst du im Vertrieb vom ersten Moment an Vertrauen und Orientierung. Kurz: Klarheit, Ruhe und echtes Interesse sind die drei Leuchttürme für einen souveränen ersten Eindruck – ob vor Ort oder im Videocall.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz