Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Wie Coaching hilft, individuelle Stärken gezielt einzusetzen

Wie Sie Stärken erkennen und wirksam einsetzen – Coaching als Turbo für Leistung und Zufriedenheit

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
20.10.2025

Viele Menschen kennen ihre Talente intuitiv – doch im Arbeitsalltag bleibt ihr Potenzial oft ungenutzt. Coaching schafft hier Struktur: Es macht individuelle Stärken sichtbar, sprachfähig und gezielt einsetzbar, statt sie dem Zufall zu überlassen. Mit klaren Fragen, kurzen Diagnose-Schritten und einfachen Routinen entsteht ein persönlicher Fahrplan, der nicht nur die Leistung steigert, sondern auch Energie spart. Ob in Projekten, in Meetings oder im direkten Kundenkontakt: Wenn Stärken an den richtigen Stellen zum Einsatz kommen, sinkt Reibung und Qualität steigt.

Gerade dort, wo Tempo hoch und Erwartungen klar sind – etwa im Vertrieb – hilft ein praxistaugliches Vorgehen: von der Stärkenanalyse über kleine, wiederholbare Verhaltensschritte bis hin zu leicht messbaren Hinweisen auf Fortschritt. Vertriebscoaching übersetzt Erkenntnisse in konkrete Arbeitsmittel (Leitfäden, Vorlagen, kurze Check-ins), damit Umsetzung nicht an Zeit oder Komplexität scheitert. So wird aus Erkenntnis Wirkung: Coaching verwandelt Potenzial in verlässliche Ergebnisse – alltagstauglich, messbar und nachhaltig.

Mann spricht vor Pinnwand mit bunten Notizzetteln und gestikuliert beim Erklären.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Was „Stärkenorientierung im Coaching“ wirklich bedeutet

‍Stärkenorientiertes Coaching heißt nicht, Schwächen zu ignorieren. Es bedeutet, zuerst das zu nutzen, was bei Ihnen bereits gut funktioniert – und es gezielt in Situationen einzusetzen, in denen es den größten Unterschied macht. Die Erfahrung aus vielen Coachings: Wenn Menschen ihr natürliches Können häufiger und bewusster abrufen, steigen Leistung, Motivation und Gelassenheit spürbar. Je präziser Sie Ihre individuellen Stärken kennen, desto verlässlicher können Sie Leistung abrufen – auch unter Druck.

Dabei geht es um konkrete Fragen: In welchen Aufgaben blühen Sie auf? Welche Tätigkeiten geben Energie statt sie zu rauben? Unter welchen Bedingungen gelingt Ihnen Schwieriges leichter als anderen? Ein guter Coach hilft, diese Muster herauszuarbeiten und an Alltagssituationen zu koppeln – zum Beispiel an Präsentationen, Verhandlungen oder knifflige Gespräche mit Kundinnen und Kunden im Vertrieb. Individuelle Stärken werden dann wirksam, wenn sie an reale Aufgaben „angedockt“ werden, nicht in abstrakten Kompetenzlisten stehen.

[fs-toc-h2] 2. Diagnostik: Erstellen Sie ein Stärkenprofil

‍Ein fundiertes Stärkenprofil entsteht selten aus dem Bauchgefühl. Im Coaching werden Beobachtungen systematisch gesammelt: kurze strukturierte Interviews zu Erfolgssituationen, Feedback von Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten (z. B. als 360°-Kurzumfrage) sowie kompakte Fragebögen, die typische Verhaltensmuster abbilden. Ziel ist eine belastbare Landkarte Ihrer Stärken – mit „Top-Situationen“, in denen sie besonders tragen, und mit Grenzen, bei denen Übernutzung kippen kann (z. B. aus Gründlichkeit wird Verzettelung).

  • Praxis-Set-up (bewährt in 3–4 Wochen):
    1. 60–90 Min Startinterview mit zwei konkreten Erfolgsgeschichten,
    2. 5–7 Fragen als Mini-360° an 6–10 Personen,
    3. kurzer Fragebogen (10–15 Min) zur Selbstwahrnehmung,
    4. Synthese-Workshop: Stärken-Cluster, Bedingungen, Risiken, erste Einsatzfelder.

Mehrperspektivische Verfahren erhöhen die Trefferquote für Entwicklungsziele deutlich, da sie Selbst- und Fremdeinschätzung übereinanderlegen und tatsächliche Stärken offenbaren können. In der Praxis heißt das: Sie investieren überschaubar Zeit, bekommen aber eine klare, gemeinsame Sprache für Ihre individuellen Stärken – im Alltag, im Team und, wo relevant, im Vertriebscoaching. Ein Stärkenprofil ist nur so gut wie seine Kontextschärfe: Es muss zu Ihrer Rolle, zu Kundenerwartungen und zum Markt passen.

[fs-toc-h2] 3. Vom Befund zur Wirkung

‍Erkenntnisse helfen nur, wenn sie in Handeln münden. Im Coaching übersetzen wir das Stärkenprofil in eine kleine, klare Zielarchitektur: drei bis fünf Outcomes (z. B. „sicherer in schwierigen Gesprächen“, „Angebote auf den Punkt“), dazu wöchentliche Mikroschritte (maximal zwei), die in den Kalender passen. Aus Talent wird durch regelmäßige Anwendung an der richtigen Stelle echte Stärke.

Wichtig ist ein einfaches „Transferdesign“: kurze Check-ins (10–15 Minuten), in denen Sie Fortschritt markieren, Hindernisse benennen und den nächsten Mini-Schritt festlegen. So bleiben Sie im Takt, ohne vom Tagesgeschäft überrollt zu werden. Ergänzend hilft die Kopplung an messbare Hinweise: ein Führungsindikator (z. B. „2 schwierige Gespräche pro Woche aktiv anstoßen“) und ein Ergebnisindikator (z. B. „Zufriedenheit der Gesprächspartner in Kurzfeedbacks“). Was Sie nicht messen, steuern Sie nicht – und was Sie nicht steuern, skaliert nicht.

‍

Aus Diagnostik wird Alltag: Das 30-Minuten-Transfer-Ritual

Ziel: Stärken wöchentlich bewusst einsetzen und sichtbar machen. Ablauf (30 Min, fester Kalendereintrag):

  1. 5 Min Rückblick: Welche Situationen haben Ihre Stärke gefordert? Kurze Notiz mit Beispielen.
  2. 10 Min Fokus: 1 Stärke × 1 Engpass der nächsten Woche (z. B. Klarheit für eine Entscheidungsvorlage).
  3. 10 Min Planung: Zwei konkrete Schritte festhalten – wer, was, bis wann.
  4. 5 Min Stolpersteine: Was könnte Sie stoppen? Gegenmaßnahme definieren (z. B. Reminder, Sparringspartner).

Hinweis: Verknüpfen Sie das Ritual mit bestehenden Routinen (z. B. Wochenstart), um Konstanz zu sichern.

[fs-toc-h2] 4. Coaching-Methoden, die Stärken in Leistung verwandeln

‍Nicht jede Methode passt zu jedem Menschen. Wirksam wird Coaching, wenn Denken, Gefühl und Handeln verbunden werden. Lösungsfokussierte Fragen lenken den Blick auf das, was bereits funktioniert („Wann hat das zuletzt gut geklappt – und warum?“). Mentaler Kontrast macht Ziele realistischer, weil erwünschter Zustand und zu erwartende Hürden nebeneinanderstehen. „Wenn–Dann“-Pläne („Wenn ich ins Stocken gerate, dann stelle ich zuerst eine klärende Frage“) erhöhen die Chance, dass gutes Verhalten im richtigen Moment automatisch abläuft. Stärkenorientierung ist kein „Alles-positiv“-Ansatz, sondern präzises Training in Situationen, die wirklich zählen.

Besonders greifbar wird das in kurzen, realitätsnahen Übungen: zwei bis drei Rollenspiele zu typischen Szenen (z. B. Einwandgespräch, Entscheidungsmeeting), aufgenommen per Video. Anschließend analysieren Sie gemeinsam mit dem Coach kleine Stellen, an denen Ihre Stärke schon sichtbar war – und verabreden eine Nuance, die Sie beim nächsten Mal ausprobieren. In Bereichen mit Kundennähe – etwa im Vertrieb – haben sich kurze Live-Beobachtungen („Shadowing light“) bewährt: zehn Minuten zuhören, fünf Minuten Feedback, eine Aktion festlegen. Der Effekt: Sie verankern individuelles Können dort, wo es Wirkung entfaltet, nicht im Trainingsraum.

[fs-toc-h2] 5. Anwendung im Vertrieb: Stärken an den Engpass bringen

‍Leistung entsteht am Engpass, also dort, wo es gerade hakt. Übertragen auf den Vertrieb heißt das: Prüfen Sie die typischen Schritte – Erstkontakt, Bedarf verstehen, Angebot, Entscheidung, Nachbetreuung – und legen Sie fest, wo Ihre Stärke den größten Unterschied macht. Wenn Sie beispielsweise in Geschichten denken, nutzen Sie das im ersten Gespräch, um Kundensituationen nachvollziehbar zu machen. Sind Sie besonders analytisch, reduzieren Sie Komplexität in Angeboten und machen Entscheidungen leichter. Setzen Sie Ihre individuelle Stärke genau dort ein, wo Reibung ist – nicht da, wo es ohnehin läuft.

  • Konkrete Kopplungen (Beispiele):
    • Beziehungskompetenz → persönlicher Gesprächseinstieg mit Bezug auf die Situation der Kundin/des Kunden; Hinweiszahl: Antwortquote.
    • Strukturstärke → Angebotsvorlagen verschlanken (eine Seite Zusammenfassung, klare nächsten Schritte); Hinweiszahl: Zeit bis zur Entscheidung.
    • Sprachliche Klarheit → schwierige Botschaften in drei Sätzen: „Worum geht’s – Was ist möglich – Was als Nächstes?“; Hinweiszahl: weniger Rückfragen.

Der Clou: Jede Stärke wird mit genau einem greifbaren Arbeitsmittel verknüpft (Leitfaden, Vorlage, Checkliste). So sieht man Fortschritt im Alltag und nicht nur in Statistiken. Das ist Kern guten Vertriebscoachings: kleine Änderungen, die sofort nutzbar sind.

[fs-toc-h2] 6. Messen, lernen, beibehalten: Wie Sie Fortschritt absichern

‍Coaching wirkt über Zeit – und braucht deshalb leichte, aber verlässliche Messpunkte. Wählen Sie drei bis fünf Kennzahlen, die Sie direkt beeinflussen können (z. B. „Quote wahrgenommener Termine“, „Zeit bis zur Angebotsfreigabe“, „Kurzfeedback zu Verständlichkeit“). Ergänzen Sie das um qualitative Kurznotizen: Was hat sich leichter angefühlt? Wo war die Stärke sichtbar? Konstanz schlägt Perfektion: Regelmäßige kleine Schritte bringen stabilere Ergebnisse als seltene Großeinsätze.

  • Mini-Monitoring (max. 15 Min/Woche):
    1. Zahlen eintragen (3–5 Kennzahlen),
    2. eine Beobachtung schriftlich festhalten,
    3. eine nächste Anpassung definieren.

Studien berichten, dass kurze, wiederkehrende Reflexion die Wahrscheinlichkeit für Verhaltensänderung deutlich erhöht. In der Praxis zeigt sich das in verlässlicheren Abläufen, weniger Stress vor wichtigen Terminen und – im Vertrieb – in besser vorhersehbaren Ergebnissen. Feiern Sie sichtbare Anwendung Ihrer individuellen Stärken ausdrücklich, nicht nur das Endergebnis: Motivation entsteht, wenn der Weg Anerkennung bekommt.

[fs-toc-h2] 7. Fazit: Stärken strategisch platzieren – Coaching macht den Unterschied

‍Coaching sorgt dafür, dass Ihre individuellen Stärken präzise, kontextbezogen und wiederholbar wirken. Von sauberer Diagnostik über klare Ziele bis zum einfachen Transferritual entsteht ein System, das im Alltag trägt – in Projekten, in Meetings und, wo es passt, auch im Vertrieb. Wer Stärken dorthin bringt, wo der Engpass ist, steigert Leistung mit weniger Reibung und erhöht zugleich Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit.

Der wichtigste Punkt: Halten Sie es leicht genug, damit es passiert. Kleine, konkrete Schritte schlagen große, vage Vorsätze. Wenn Sie diese Logik beibehalten, wird Stärkenorientierung keine Parole, sondern ein praktischer Vorteil – für Sie persönlich und für Ihr Umfeld. Und genau das ist das Ziel guten Vertriebscoachings: Wirkung, die man sehen und spüren kann.

‍

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz