Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Wie Coaching die Verbindung von Marketing und Vertrieb stärkt

Wie aus zwei Abteilungen ein gemeinsames Go-to-Market-Team wird

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
29.10.2025

Zwischen Marketing und Vertrieb gehen oft Chancen verloren: unterschiedlicheBegriffe, unklare Übergaben, späte Rückmeldungen. GezieltesVertriebscoaching schließt genau diese Lücke, indem es gemeinsame Regeln,schnelle Reaktionszeiten und eine einheitliche Ansprache etabliert. Studienberichten, dass abgestimmte Abläufe an der Schnittstelle kürzere Zyklen undhöhere Erfolgsquoten ermöglichen.

In diesemArtikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie Coaching die Bindung vonVertrieb und Marketing stärkt: mit einer kurzen Ausgangsanalyse,praxistauglichen Coaching-Formaten, leichten Playbooks und wenigen,aussagekräftigen Kennzahlen. Sie erfahren, wie Führung Coaching zur Routinemacht und wie Sie bereits nach vier Wochen erste sichtbare Verbesserungenerzielen – weniger Reibung, mehr Vertrauen und spürbar bessereKundenerlebnisse.

Mann hält Workshop vor einer Pinnwand voller Notizzettel.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Was Coaching an der Schnittstelle wirklich leistet

Professionelles Coaching ist kein einmaliger Workshop, sondern ein strukturierter Rahmen, indem Marketing und Vertrieb gemeinsam Klarheit schaffen und Gewohnheiten entwickeln. Statt nur Präsentationen zu zeigen, werden konkrete Situationen aus Ihrem Alltag besprochen: Welche Anfragen kommen über Kampagnen rein? Wie werden sie bearbeitet? Wo hakt die Übergabe zwischen Teams? Gut aufgesetztes Vertriebscoaching übersetzt Strategie in tägliches Verhalten – etwa, indem es klare Kriterien dafür festlegt, wann ein Kontakt vom Marketing an den Vertrieb übergeben wird und wie schnell darauf reagiert wird.

Ein wirksames Coaching lebt von gemeinsamen Zielen und einer verständlichen Sprache. Wenn beide Seiten dasselbe unter einem „qualifizierten Kontakt“ verstehen, sinkt der Frust, und die Ergebnisse steigen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit abgestimmten Prozessen an der Schnittstelle bis zu 20–30 %höhere Abschlussraten erzielen; nicht, weil sie härter arbeiten, sondern weil weniger Chancen unterwegs verloren gehen. Coaching wirkt als Beschleuniger, weil es Silodenken reduziert und Verantwortung sichtbar teilt. Für Siebedeutet das: weniger „Ping-Pong“ zwischen Abteilungen und mehr Zeit im direkten Kundendialog.

[fs-toc-h2] 2. Ausgangsanalyse: Wo hakt es?

‍Bevor Sie Maßnahmen festlegen, brauchen Sie ein gemeinsames Bild der aktuellen Situation. Starten Sie mit wenigen, aber aussagekräftigen Zahlen: Wie viele Kontakte werden pro Monat über das Marketing an den Vertrieb übergeben? In wie vielen Fällen kommt innerhalb der ersten Stunde eine Rückmeldung? Wie oft entstehen daraus Termine, und wie viele davon werden zu Angeboten oder Aufträgen? Transparenz über wenige, gemeinsame Metriken ist die Basis jeder Verbesserung, denn sie zeigt, wo tatsächlich Wert verloren geht – zum Beispiel bei zu späten Rückrufen oder unklaren Erwartungen an den ersten Kontakt.

Ergänzen Sie die Zahlen um kurze, präzise Beobachtungen aus der Praxis: Welche Fragen stellen Interessentinnen und Interessenten immer wieder? Welcher Inhalt aus dem Marketing (z. B. ein Leitfaden oder eine Fallstudie) wird im Gespräch wirklich genutzt? Aus Analysen geht häufig hervor, dass eine Reaktionszeit unter 60 Minuten die Chance auf einen qualifizierten Termin deutlich erhöht und das seine einheitliche Erstansprache die Terminquote messbar steigert. Was Sie messen, steuern Sie – und was Sie steuern, verbessert die Bindung von Vertrieb und Marketing. Das schafft Vertrauen auf beiden Seiten: Daten geben die Richtung vor, Coaching macht sie handhabbar.

[fs-toc-h2] 3.Coaching-Methoden, die in der Praxis tragen

‍Wirksamkeit entsteht, wenn beide Teams gemeinsam üben – an echten Fällen statt an Folien. Beginnen Sie mit kurzen, regelmäßigen Sessions (30–60 Minuten), in denen Marketing und Vertrieb jeweils ein aktuelles Beispiel einbringen: eine Kampagne mit vielen Anfragen oder ein Gespräch mit typischen Einwänden. Wirkung entsteht, wenn Marketing und Vertrieb gemeinsam trainieren – an realen Situationen, nicht im Theorieraum. Daraus leiten Sie konkrete Nächste-Schritte ab: Welche Formulierungen haben überzeugt? Welcher Informationsbaustein fehlte? Wer passt das Material bis zur nächsten Woche an?

Bewährt haben sich drei Formate, die wenig Vorbereitung brauchen und schnell Ergebnisse liefern:

  • Deal-Reviews im Tandem: Marketing liefert Kontext     (Zielgruppe, Versprechen, Inhalte), der Vertrieb schildert     Gesprächssignale. Gemeinsam wird der nächste Schritt festgelegt – etwa ein     kurzer Nachfass-Text oder ein passender Link zu nützlichen Informationen.
  • Definition-Workshops: In 60–90 Minuten klären Sie,     was „vertriebsreif“ bedeutet und halten Beispiele fest. Ergebnis ist ein     kompaktes Blatt (1–2 Seiten), das alle kennen und nutzen.
  • Call-Coaching mit Ausschnitten: Statt ganzer Aufzeichnungen     genügen 2-minütige Stellen (Einwände, Nutzenargumente). Gute Beispiele     wandern in eine gemeinsame Bibliothek.

‍

Fünf Coaching-Fragen, die sofort Klarheit schaffen

1.     Wonach entscheiden wir heute, ob ein Kontakt „vertriebsreif“ ist?

2.     Welche drei Einwände hören wir am häufigsten – und wie beantworten wir sie einheitlich?

3.     Welcher Inhalt aus dem Marketing beschleunigt Gespräche nachweislich?

4.     Wie schnell reagieren wir auf neue Anfragen – und wer ist verantwortlich?

5.     Welche zwei Kennzahlen verbessern wir im nächsten Monat konkret?

‍

[fs-toc-h2] 4. Gemeinsame Prozesse & Playbooks: Von der Erkenntnis zur Routine

‍Erkenntnisse nützen wenig, wenn sie nicht in den Alltag übergehen. Legen Sie deshalbeinfache Übergaben fest, zum Beispiel: „Neue Anfragen werden innerhalb von30–60 Minuten kontaktiert; gelingt dies nicht, erfolgt am selben Tag eine E-Mail mit Terminvorschlag.“ Ein leichtes, lebendes Playbook (maximal 10Seiten) schafft Wiederholbarkeit, ohne Bürokratie aufzubauen. Darin stehen klare Beschreibungen Ihrer Zielgruppen, typische Auslöser für Bedarf, kurze Textbausteine für die erste Antwort und Hinweise, welcher Inhalt aus dem Marketing in welcher Phase hilft.

Wichtig ist, dass das Playbook nicht in der Schublade verschwindet. Verankern Sie es in Ihrem Kalender: zehn Minuten vor dem wöchentlichen Team-Meeting prüfen Sie zwei Punkte – was hat gut funktioniert, was muss angepasst werden? So bleibt das Dokument aktuell und praxisnah. Ergänzen Sie außerdem einen einfachen Rückkanal: Der Vertrieb markiert in kurzen Notizen, welche Fragen gerade oft auftauchen; das Marketing greift diese Themen in Beiträgen, Leitfäden oderkurzen Videos auf. Wenn Inhalte und Gesprächsführung aufeinander einzahlen, wird die Bindung von Vertrieb und Marketing im Alltag spürbar.

[fs-toc-h2] 5. Daten & Technologien: Messbar machen, was Zusammenarbeit leistet

‍Technik unterstützt – sie ersetzt nicht das Miteinander. Beginnen Sie klein: ein gemeinsamer Link-Standard (UTM-Parameter), damit klar ist, aus welcher Aktion eine Anfrage entstand; ein einfaches Dashboard mit drei Reihen: „Anfragen“, „Kontaktversuche“, „Termine“. Gemeinsame Dashboards verhindern Insel-Perspektiven und helfen, über konkrete Verbesserungen zu sprechen: „Wie bekommen wir die Reaktionszeit um 20 % herunter?“ statt „Wer hat schuld?“.

Wählen Sie ein kompaktes Set an Kennzahlen, das beide Teams verstehen und beeinflussen können:

  • Vom Kontakt zum Gespräch: Anteil der Anfragen, die innerhalb von 24 Stunden eine Antwort erhalten; Terminquote aus der ersten Rückmeldung.
  • Vom Gespräch zum Angebot: Anteil der Gespräche, die zu     einem konkreten Vorschlag führen; häufigste Gründe, warum es nicht     weitergeht.
  • Vom Angebot zum Auftrag: Erfolgsquote und durchschnittliche Dauer bis zum Abschluss – getrennt nach Kampagne oder Zielgruppe.
        Mit dieser Sicht sehen Marketing und Vertrieb denselben Film – nur aus     zwei Blickwinkeln. Wenn beide Seiten erleben, wie Zusammenarbeit Zahlen     sichtbar verbessert, wächst die Bindung von Vertrieb und Marketing fast     automatisch.

[fs-toc-h2] 6. Führung & Kultur: Coaching als Routine, nicht als Event

‍Nachhaltige Verbesserungen entstehen, wenn Führung den Rahmen schützt. PlanenSie feste, kurze Slots ein (z. B. wöchentlich 45 Minuten) und halten Sie dieTeilnahme klein: drei bis fünf Personen reichen, damit Gespräche konkretbleiben. Führung fragt nicht nur, wie viele Aktivitäten erledigt wurden,sondern vor allem: „Welche Erkenntnis aus dem Coaching haben Sie diese Wocheangewendet?“ Coachende Führung stärkt die Wirkung, weil sie Lernen sichtbarmacht und belohnt.

Achten Sie auf einfache, faire Anerkennung. Wenn das Marketing einen Inhalt erstellt, der nachweislich Gespräche erleichtert, gehört diese Leistung genauso auf die Erfolgsfolie wie der gewonnene Auftrag. Kleine Rituale helfen: eine „Erkenntnis der Woche“, ein kurzer Applaus im Team-Call, eine geteilte Notiz mit Formulierungen, die besonders gut funktioniert haben. So wird Vertriebscoaching vom Trainingsmoment zur Teamidentität – die Bindung von Vertrieb und Marketing wird gelebter Alltag. Das Ergebnis ist spürbar: weniger Missverständnisse, schnellere Reaktionen, mehr Vertrauen – intern wie extern.

[fs-toc-h2] 7. Fazit: Coaching verbindet – Prozesse, Menschen, Ergebnisse

‍Coaching schließt die Lücke zwischen „Wir haben Sichtbarkeit erzeugt“ und „Wir haben Umsatz gemacht“. Es sorgt für eine gemeinsame Sprache, klare Übergaben und kurze Schleifen, in denen beide Seiten lernen. Indem Sie Definitionen festhalten, leichte Playbooks pflegen, wenige Kennzahlen teilen und regelmäßig reflektieren, wird die Bindung von Vertrieb und Marketing robust und messbar. Studien zeigen, dass Teams mit gut abgestimmter Zusammenarbeit schnellere Zyklen, höhere Erfolgsquoten und zufriedenere Kunden erzielen – nicht durch Zufall, sondern durch konsequente Routinen.

Nehmen Sie sich zum Start vier Wochen Zeit: In Woche 1schaffen Sie Transparenz über Zahlen und Begriffe, in Woche 2 entsteht ein kompaktes Playbook, in Woche 3 üben Sie mit realen Beispielen und testen eine schnelle Reaktion auf neue Anfragen, in Woche 4 prüfen Sie gemeinsam die Ergebnisse und beschließen zwei konkrete Verbesserungen. Vertriebscoaching liefert den Rahmen – pragmatisch, wiederholbar und nah am Tagesgeschäft. So wird aus zwei Abteilungen ein Team mit gemeinsamer Wirkung.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz