Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Videocalls erfolgreich führen: Körpersprache vor der Kamera

Wie Sie sichtbar überzeugen: So übersetzen Sie Körpersprache wirksam in den digitalen Raum

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
15.10.2025

Videocalls haben sich als Standard etabliert – doch der Bildschirm komprimiert Signale, filtert Nuancen und lenkt Aufmerksamkeit auf Details, die im Präsenzraum untergehen. Genau deshalb braucht es eine bewusste Regie für Ihre Körpersprache: Bildausschnitt, Haltung, Blickkontakt, Mimik, Gestik und Stimme wirken zusammen und entscheiden darüber, ob Sie kompetent, zugewandt und klar erscheinen. Wer die eigene Körpersprache für Videocalls gezielt kalibriert, gewinnt Kontrolle über Wirkung und Gesprächsführung, und ein souveränes Auftreten im virtuellen Kontext erhöht messbar Verständlichkeit, Vertrauen und Abschlussstärke.

Trainer präsentiert vor einer Gruppe Zuhörer
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Kamera-Setup & Bildausschnitt

‍Die Kamera steht auf Augenhöhe, eine Armlänge entfernt; der Bildausschnitt zeigt Kopf und Oberkörper bis knapp unterhalb des Brustbeins. So werden Mimik und Kernbewegungen der Schulterzone sichtbar – der Bereich, in dem digitale Wirkung entsteht. Achten Sie auf frontales, diffuses Licht (Fenster oder Softlight) und eine ruhige Tiefe im Hintergrund. Augenhöhe verhindert „Top-Down“- oder „Unterlegenheits“-Effekte, und ein mittiger, stabiler Bildausschnitt signalisiert Struktur und Professionalität. Positionieren Sie Ihr Videofenster nahe an der Kameralinse, damit Ihre Blicksprünge minimal bleiben.

[fs-toc-h2] 2. Haltung & Sitzposition

‍Ihre Haltung spiegelt Ihre Kompetenz in den digitalen Rahmen. Sitzen Sie leicht vorne auf dem Stuhl, beide Füße geerdet, neutraler Rücken, Schultern breit – das öffnet die Atemräume und reduziert Mikro-Unruhe:

  • Rücken „lang“, Brustbein minimal angehoben; so klingen Ihre Aussagen tragfähiger.
  • Knie etwa 90°, Hüftwinkel offen; Rollenstuhl arretieren oder stabil sitzen, um Wackeln zu vermeiden.
  • Ellbogen auf Tischhöhe, Unterarme entspannt; das verhindert Schulterhochzug im Bild.‍

Eine klare Basis hält Ihre Mikrobewegungen ruhig, und Ruhe im Körper führt zu Ruhe im Bild – und damit zu Ruhe im Gegenüber.

Damit diese Prinzipien in Ihren Videocalls automatisch greifen, richten Sie Ihren Arbeitsplatz bewusst ein. Eine Stuhlhöhe, bei der die Hüften minimal höher als die Knie sind, erleichtert die aufrechte Position; ein Abstand von ca. 50–70 cm zur Tischkante verhindert, dass Sie nach vorn „kippen“. Platzieren Sie die Tastatur so, dass Ihre Handgelenke neutral bleiben – verkrampfte Hände übertragen sich als sichtbare Spannung in die Schultern und damit in Ihre Körpersprache.

Planen Sie „Haltungs-Anker“ ein: Legen Sie z. B. eine kleine, glatte Karte unter die Handfläche, die Sie nur berühren, wenn Sie wieder bewusst aufrichten möchten. Nutzen Sie außerdem die 90-Sekunden-Regel: Alle 90 Sekunden einmal minimal die Schulterblätter nach unten außen führen und den Nacken „lang“ machen. Diese Mikro-Resets sind in Videocalls unsichtbar, stellen aber die Atemfreiheit wieder her – ein Schlüssel für souveränes Auftreten im virtuellen Kontext. Am Anfang mag es schwierig erscheinen auf diese Mikro-Resets zu achten - doch Übung macht den Meister. Wenn Sie kontinuierlich daran arbeiten, gehen diese Handlungsschritte in eine unterbewusste Routine und einen mühelosen professionellen Auftritt über.

‍

Mini-Reset vor dem Einstieg (20 Sekunden)

1.) Beide Füße vollflächig aufstellen.

2) Schultern einatmen – ausatmen – sinken lassen.

3) Kinn leicht zurück („Doppelkinn-Check“) für die Kameralinie.

4) Drei ruhige Atemzüge durch die Nase, Ausatmung doppelt so lang wie Einatmung.

5) Seichtes Lächeln – dann erst „Join“.

[fs-toc-h2] 3. Mimik & Blickkontakt

‍Im Video ersetzt die Linse den direkten Blick. Trainieren Sie den „Linsenblick“: Sprechen Sie Satzkernaussagen in die Kamera, lesen Sie Reaktionen kurz am Bildschirm und kehren Sie wieder zur Linse zurück. Gezielte Kamera-Sequenzen erzeugen das Gefühl von direktem Blickkontakt, während dosierte Mimik (freundliche Grundspannung, echtes Augenlächeln) Wärme vermittelt, ohne ins Übertriebene zu kippen. Vermeiden Sie Dauerstarren und achten Sie auch darauf, dass Sie sich nicht die ganze Zeit selbst begutachten. Kleben Sie eine unauffällige Markierung (z. B. einen kleinen Punkt) nahe der Kamera, um den Blick leichter „magnetisch“ auszurichten - das ist eine enorme Hilfe, den Fokus nicht zu verlieren. Wenn Sie Brillenträger sind, reduzieren Sie Reflexionen durch leicht erhöhtes, seitlich gestreutes Licht; senken Sie die Display-Helligkeit minimal, damit sich das Monitorweiß nicht in den Gläsern spiegelt.

Für Mimik gilt: Kalibrierung statt Übertreibung. Neutrale Grundspannung im Wangenbereich, sanftes Augenlächeln beim Zuhören, deutliche Mikroreaktionen (Nicken, Augenbrauen-„Lift“) bei Zustimmung. Studien zeigen, dass 200–400 ms Reaktionszeit als „aufmerksam“ wahrgenommen werden; darüber hinaus wirkt es schnell „verzögert“. Trainieren Sie dies mit Self-Recording: Stellen Sie eine Frage, warten Sie eine halbe Sekunde, reagieren Sie sichtbar – so entsteht das Gefühl realer Nähe trotz Distanz.

[fs-toc-h2] 4. Gestik & Hände

‍Gestik wird im Cropped-Frame schnell abgeschnitten oder wirkt nervös. Halten Sie Ihre „Gestikzone“ zwischen Brustbein und Schlüsselbein; Bewegungen starten aus dem Ellbogen, nicht aus den Fingern. Kleine, präzise Gesten unterstützen Aussagen besser als große Schwünge, und sichtbare, ruhende Hände signalisieren Offenheit und Kontrolliertheit. Vermeiden Sie „Werkeln“ mit Stift, Kabeln oder Headset; das lenkt Aufmerksamkeit ab und erzeugt akustische Störungen über das Mikro.

Nutzen Sie semantische Gesten: Zählen Sie Argumente sichtbar mit, „rahmen“ Sie Kernaussagen mit beiden Händen oder zeigen Sie Richtung (Vergangenheit links, Zukunft rechts aus Ihrer Sicht), um Strukturen aufzuspannen. Diese „Iconics“ verbessern das Erinnern von Inhalten – ein klarar Vorteil in entscheidungsorientierten Videocalls. Achten Sie auf Symmetrie: Unilateral dominante Gesten (nur eine Hand aktiv) wirken oft fahrig; zwei Hände im Bild vermitteln Balance.

Wenn Sie demonstrieren müssen (Größe, Form, Ablauf), bringen Sie das Objekt in die Gestikzone oder nutzen Sie die „Pinch“-Geste knapp unter dem Kinn – das bleibt im Bild und wirkt präzise. Vermeiden Sie „Frame-Breaks“, bei denen die Hände aus dem Bild schießen; das Gehirn der Zuschauer füllt die Bewegung sonst unruhig auf.

[fs-toc-h2] 5. Stimme & Atemführung

‍Auch wenn sie nicht „sichtbar“ ist, entsteht Ihre Stimme körperlich – Haltung und Atemführung prägen Klang und Tempo.

  • Sprechtempo leicht unter Präsenztempo; kurze Sinnpausen nach Kernaussagen.
  • Endsilben tragen; Mikro auf 15–25 cm Distanz konstant halten.
  • Nasale Einatmung, längere Ausatmung: Das stabilisiert Stimmfarbe und reduziert Fülllaute.
    Klar strukturierte Sprechbögen wirken kompetent und empathisch, und bewusste Pausen geben Ihren Videocalls dramaturgische Tiefe, ohne künstlich zu wirken.

Zielen Sie auf 140–160 Wörter pro Minute; das liegt für die meisten Zuhörer im optimalen Verstehensfenster. Nutzen Sie „Punkt-Pausen“ von wenigen Sekunden nach Kernaussagen, damit die Botschaft wirken kann. Variieren Sie Pitch und Lautstärke moderat – eine monotone Stimmführung wird im digitalen Setting schneller als Müdigkeit interpretiert, da eine physische Präsenz eben nicht gegeben ist. Wärmen Sie sich insbesondere vor wichtigen Videocalls auf: 60 Sekunden Summen auf „m“, Kiefer lösen (Kreiselbewegungen), dann z.B. zwei Zungenbrecher langsam und deutlich sprechen.

[fs-toc-h2] 6. Energie-Management & On-Cam-Disziplin

‍Digitale Gespräche sind kognitiv dichter: weniger Kontext, mehr Selbstbeobachtung. Planen Sie 50/10-Rhythmen (50 Minuten Fokus, 10 Minuten Reset) für lange Serien. Blicken Sie regelmäßig in die Ferne (Augenmuskeln entspannen), stehen Sie zwischen Calls auf. Konstante, aber nicht überdrehte Energie hält Aufmerksamkeit ohne zu ermüden, und bewusste Off-Momente schützen Ausdrucksfähigkeit – so bleibt Ihr souveränes Auftreten im virtuellen Kontext auch am Nachmittag stabil. Deaktivieren Sie Non-Essentials (Pop-ups, Second-Screen-Ablenkungen), um Mikromimik der Zerstreuung zu vermeiden.

On-Cam-Disziplin bedeutet auch Reizreduktion: Benachrichtigungen aus, Second Screen nur bei Bedarf, Kamera-Preview auf die minimal notwendige Größe verkleinern, damit Sie sich selbst weniger beobachten. Planen Sie bewusste „Energie-Spitzen“: zu Beginn, nach Agenda-Wechseln und kurz vor dem Abschluss. In diesen Momenten lohnt ein aktiverer Linsenblick, klarere Gestik und ein Tick mehr Stimmenergie – so steuern Sie die Dramaturgie Ihrer Videocalls gezielt.

[fs-toc-h2] 7. Moderation & Gruppendynamik

‍Benennen Sie Rollen (Host, Timekeeper, Notetaker) und visualisieren Sie Agenden. Arbeiten Sie mit Namen-„Bridges“ („Frau Müller, Sie zuerst, dann Herr Schulz“), damit die Kamera „weiß“, wohin die Aufmerksamkeit geht. Moderierende Körpersprache – klarer Sitz, Linsenblick bei Übergaben, sichtbare Handzeichen – strukturiert die Interaktion, und gezielte Zusammenfassungen mit Blick in die Linse erhöhen Verbindlichkeit und Abschlussqualität. Bei Einwänden: erst visuell nicken, dann inhaltlich spiegeln – das senkt Eskalation im Bild.

Nutzen Sie klare Turn-Taking-Signale: Heben Sie die Hand leicht sichtbar in die Gestikzone, bevor Sie das Wort erteilen, und schauen Sie anschließend für 2–3 Sekunden in die Linse – so erleben alle Beteiligten den Übergang als „gerichtet“. Halten Sie eine „Parkliste“ im Chat oder auf einem geteilten Board, um Off-Topic-Punkte wertschätzend zu sichern, ohne den Fluss zu verlieren. In hybriden Runden adressieren Sie zuerst Remote-Teilnehmende namentlich; das gleicht den Raumvorteil vor Ort aus.

Wenn Latenz ins Spiel kommt, kommunizieren Sie Rhythmus bewusst: Sprechen Sie in kürzeren Sinnabschnitten, machen Sie nach Fragen eine sichtbare Sekunde Pause und signalisieren Sie Antworten mit Kopfbewegung („Ich gebe kurz an … ab“). Visualisieren Sie Entscheidungen (z. B. Daumenregel, kurze Umfrage) und schließen Sie jeden Agenda-Punkt mit einer Mini-Zusammenfassung in die Linse ab. Diese visuellen Markierungen ersetzen fehlende Raumcues – und halten die Gruppendynamik stabil.

[fs-toc-h2] 8. Fazit: Regie über den Rahmen – nicht nur über den Inhalt

‍In Videocalls entscheidet die Summe kleiner Signale über große Wirkung. Wer Setup, Haltung, Mimik, Gestik und Stimme bewusst führt, macht aus dem Bildschirm eine Bühne. Körpersprache ist Ihr stärkstes Werkzeug für Glaubwürdigkeit im digitalen Raum, und souveränes Auftreten im virtuellen Kontext entsteht, wenn Technik, Körper und Gesprächsführung miteinander abgestimmt sind. Üben Sie in kurzen Sprints (Aufnahmefunktion, Self-Review), justieren Sie in kleinen Schritten – dann wird aus Routine Wirkung.

Verankern Sie das Gelernte mit einem einfachen 30-Tage-Plan: Woche 1 – Kamera-Setup und Haltung, tägliche 2-Minuten-Checks vor dem Call. Woche 2 – Linsenblick und Mimik, 5 kurze Self-Recordings à 30 Sekunden. Woche 3 – Gestik und Stimme, je 3 Mini-Übungen vor wichtigen Terminen. Woche 4 – Moderation und Energie-Management, konsequente Agenda-„Bridges“ und 50/10-Rhythmus. So entstehen nachhaltige Gewohnheiten, die Ihre Videocalls verlässlich tragen – unabhängig von Thema, Publikum oder Tagesform.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz