Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Vertriebscoaching bei Nachfolge oder Generationswechsel im Unternehmen

Warum Nachfolge ohne strukturiertes Vertriebscoaching selten reibungslos gelingt – und wie Sie Umsatzdellen vermeiden

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
29.10.2025

Ein Generationswechsel betrifft nicht nur die Geschäftsführung, sondern greift tief in die tägliche Arbeit des Vertriebs ein: Vertraute Ansprechpartner wechseln, Entscheidungswege verändern sich und Stammkunden prüfen, ob Verlässlichkeit und Qualität bleiben. Gezieltes Coaching übersetzt Strategie in gelebtes Verhalten, damit alle Beteiligten wissen, was zu tun ist, und Kunden die Übergabe als professionell erleben – nicht als Bruch. Studien zeigen, dass Unternehmen mit klar strukturierter Nachfolgekommunikation seltener Kunden verlieren und schneller wieder in den Normalbetrieb zurückfinden.

Gleichzeitig ist die Unternehmensnachfolge eine Chance: Neue Impulse, frische digitale Routinen und ein offener Blick auf Prozesse können den Vertrieb dauerhaft stärken. Wenn Sie den Generationenwechsel aktiv gestalten, entsteht aus Unsicherheit ein Wettbewerbsvorteil, weil Kunden Stabilität und Verbesserungen erkennen. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie konkrete Schritte, Beispiele und Formulierungen, die Sie direkt anwenden können.

‍

Mann steht vor Pinnwand mit Notizzetteln und spricht bei einem Workshop.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Ausgangslage verstehen: Warum Nachfolge den Vertrieb besonders fordert

‍In Phasen der Unternehmensnachfolge treffen zwei Dynamiken aufeinander: Auf der einen Seite steht der Alltag mit Angeboten, Terminen und Verhandlungen. Auf der anderen Seite verändert der Generationenwechsel Gewohnheiten, Rollen und Erwartungen. Diese Gleichzeitigkeit führt oft zu Verzögerungen – nicht aus bösem Willen, sondern weil unklare Zuständigkeiten und ausstehende Entscheidungen Handbremsen sind. Transparenz über Verantwortlichkeiten und erreichbare Ansprechpersonen reduziert Unsicherheit bei Kunden und im Team spürbar.

Beginnen Sie mit einer nüchternen Bestandsaufnahme: Welche Kundenbeziehungen sind besonders sensibel? Wo gibt es laufende Verhandlungen, die nicht ins Stocken geraten dürfen? Welche internen Routinen (z. B. Preisfreigaben, Angebotsprüfung) hängen bisher an einzelnen Personen? Halten Sie diese Punkte sichtbar fest – schriftlich und für alle zugänglich. Ein kurzes, ehrliches Schreiben an Schlüsselkunden („Was bleibt, was sich verbessert und wer wofür zuständig ist“) wirkt oft stärker als ein aufwendiges Event. Je klarer Sie den Übergang erklären, desto eher spüren Kunden Kontinuität statt Bruch.

[fs-toc-h2] 2. Risikokarte erstellen

‍Eine einfache, aber wirkungsvolle Methode ist eine „Risikokarte“ Ihres Vertriebs: Listen Sie die wichtigsten Kunden und laufenden Chancen auf und bewerten Sie, wo der Generationenwechsel störanfällig ist. Typische Warnzeichen sind: nur ein Kontakt im Kundenunternehmen, ausstehende Verlängerungen in den nächsten 90 Tagen, Preisabsprachen, die nur mündlich dokumentiert wurden, oder Projekte, deren Nutzen bisher vor allem über persönliche Beziehungen vermittelt wurde. Wer Risiken sichtbar macht, kann Prioritäten sauber setzen – statt Ressourcen zu verstreuen.

Praktischer Tipp: Markieren Sie drei Kategorien – „sofort handeln“, „innerhalb von 30 Tagen klären“, „im nächsten Quartal stabilisieren“. Vereinbaren Sie für jedes „sofort“-Thema einen handfesten nächsten Schritt: ein gemeinsames Kundengespräch mit Alt- und Nachfolgerin, ein kurzer Workshop zur Zielsetzung des Projekts oder ein schriftlich bestätigter Angebotsscope. Vermeiden Sie Fachjargon und formulieren Sie kundenverständlich: „So stellen wir sicher, dass Ihr Projekt planmäßig weiterläuft.“ Coaching wird so von „Training“ zu gelebtem Risikomanagement, weil es konkretes Handeln im Tagesgeschäft auslöst.

[fs-toc-h2] 3. Bausteine eines wirksamen Vertriebscoachings in der Nachfolge

‍Wirksames Coaching verbindet persönliche Begleitung mit klaren Standards. Beginnen Sie mit wenigen, leicht umsetzbaren Bausteinen, die große Wirkung entfalten. Dazu gehören kurze, regelmäßige Gespräche (z. B. wöchentlich 30 Minuten) zwischen erfahrener Führung und denjenigen, die wichtige Kunden übernehmen. Struktur schlägt Improvisation, gerade wenn Routinen noch nicht gefestigt sind.

Ergänzen Sie diese Gespräche um leicht nutzbare Hilfen: einfache Leitfäden für Übergabetelefonate („Was bleibt, was wird besser, nächste Schritte“), eine kompakte Vorlage für Kunden-Übersichtsseiten (wichtigste Ziele, Ansprechpartner, aktuelle Vereinbarungen) und eine Liste mit vertrauensbildenden Formulierungen. Sinnvoll ist auch „Shadowing“ in beide Richtungen: Die bisher Verantwortlichen begleiten ausgewählte Termine, während die Nachfolgerin schon sichtbar die Gesprächsführung übernimmt. Umgekehrt zeigt die neue Generation digitale Möglichkeiten, etwa kurze Statusvideos oder klar strukturierte Zusammenfassungen nach Terminen. Coaching muss Verhalten in realen Situationen verändern – nicht nur Wissen vermitteln.

‍

30-Tage-Sprint für den Vertriebsübergang

Woche 1: A-Kunden priorisieren, kurze Übergabe-Calls ansetzen, gemeinsam E-Mails mit „Was bleibt/Was wird besser“ versenden.‍

Woche 2: Wichtigste Verhandlungen durchsprechen, für jeden Fall einen „zweiten Anker“ im Kundenunternehmen identifizieren.‍

Woche 3: Verträge und Verlängerungen prüfen, klare Fristen und Zuständigkeiten festhalten, einfache Gesprächsleitfäden nutzen.‍

Woche 4: Ergebnisse messen (Terminzusagen, Rückmeldungen, Fortschritte), Erfahrungen ins Team tragen und Plan anpassen.‍

Ziel: Kontinuität demonstrieren und Abschlussgeschwindigkeit halten – sichtbar, ruhig und verlässlich.

[fs-toc-h2] 4. Rollen klären: Alte Stärke bewahren, neue Impulse wirksam machen

‍Im Generationenwechsel prallen Gewohnheiten („So haben wir es immer gemacht“) auf neue Ideen (z. B. mehr digitale Touchpoints, andere Angebotslogik). Das ist normal – entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Legen Sie offen fest, wer wofür zuständig ist: Wer entscheidet über Preise? Wer nimmt an wichtigen Kundenterminen teil? Wann braucht es die Freigabe der Geschäftsführung? Wenn Verantwortlichkeiten sichtbar sind, steigt die Handlungsfähigkeit im Tagesgeschäft, und Diskussionen drehen sich seltener im Kreis.

Bewahren Sie Bewährtes bewusst: Wenn bestimmte Formulierungen, Reaktionszeiten oder Servicezusagen über Jahre Vertrauen geschaffen haben, sollten diese explizit übernommen werden. Gleichzeitig darf Neues sichtbar werden: etwa ein einfaches Terminbuchungs-Tool oder eine kurze Zusammenfassung nach jedem Kundengespräch. Coaching hilft hier, Vorbehalte abzubauen, indem es zeigt, wie beides zusammenpasst. Coaching moderiert Spannungen fachlich – nicht persönlich, und stellt den gemeinsamen Erfolg über Stilfragen.

[fs-toc-h2] 5. Kundendialog in der Übergabe

‍Kunden möchten frühzeitig wissen, wer künftig für sie da ist und was sich ändert. Bereiten Sie ein kurzes, klares Gespräch vor: 1) Vorstellung der neuen Ansprechperson, 2) Bestätigung der bekannten Leistungen und Abläufe, 3) ein konkreter Vorteil der neuen Konstellation (z. B. bessere Erreichbarkeit, zusätzlicher Service), 4) ein nächster Schritt mit Termin. Jedes Übergabegespräch braucht einen konkreten Call-to-Action, sonst bleibt es ein freundliches, aber folgenloses Update.

Praktische Formulierungen helfen: „Wir führen Ihr Projekt ohne Unterbrechung fort. Frau X ist künftig Ihre Hauptansprechpartnerin, und ich bleibe im Hintergrund ansprechbar. Ihr Vorteil: schnellere Abstimmungen und ein zusätzlicher Quartalscheck. Passt Ihnen der 15. des nächsten Monats für unser kurzes Projekt-Review?“ So wird aus einem neutralen Update eine Chance, Mehrwert sichtbar zu machen, und der Generationenwechsel erscheint als Gewinn – nicht als Risiko.

[fs-toc-h2] 6. KPIs & Steuerung: Den Wandel messbar machen

‍Verlassen Sie sich nicht auf Bauchgefühl, sondern auf wenige, verständliche Kennzahlen. Drei Bereiche genügen: Beziehungen (gibt es zu jedem wichtigen Kunden mindestens zwei tragfähige Kontakte?), Fortschritt (kommen Angebote und Projekte in angemessener Zeit voran?) und Ertrag (bleiben Verlängerungen stabil, sinken unnötige Rabatte?). Was gemessen wird, wird verbessert – und rechtfertigt Investitionen in Coaching mit klaren Ergebnissen.

  • Beziehungs-Indikatoren: Anzahl „zweiter Anker“ pro Schlüsselkunde; Anteil Kunden mit aktualisierter Kontaktübersicht.
  • Fortschritts-Indikatoren: Anteil der Fälle, in denen innerhalb von 14 Tagen nach Übergabegespräch ein Folgetermin vereinbart wurde; Zeit vom Angebot bis zur Entscheidung.
  • Ertrags-Indikatoren: Verlängerungsquote, Rabattanteil gegenüber Liste, Anteil pünktlich abgeschlossener Verträge.

Dokumentieren Sie einen Vorher-Nachher-Vergleich über vier bis acht Wochen. Teilen Sie kleine Erfolge regelmäßig im Team: „Zwei zusätzliche Kontakte bei Kunde A, Verlängerung B vorgezogen.“ Messbare, kleine Schritte bauen Vertrauen in den Prozess auf – intern wie extern.

[fs-toc-h2] 7. Change & Kultur

‍Menschen akzeptieren Veränderungen leichter, wenn sie verstehen, warum sie passieren und was konkret erwartet wird. Planen Sie feste kurze Formate: ein wöchentliches 20-Minuten-Update im Team, ein monatliches Gespräch zu wichtigen Kundenfällen und ein vierteljährliches Treffen, in dem Erfahrungen gesammelt werden. Klarheit reduziert Gerüchte und beschleunigt Entscheidungen. Halten Sie diese Termine bewusst pragmatisch: eine Seite mit wichtigsten Punkten reicht.

Achten Sie darauf, die Leistung der bisherigen Generation sichtbar zu würdigen. Ein kurzer Dank im Kundenbrief, ein gemeinsamer Termin mit Übergabe der wichtigsten Beziehungen oder das Weiterführen einer bewährten Tradition (z. B. jährliche Zielgespräche) sind kleine Gesten mit großer Wirkung. Wertschätzung für die Leistung der Vorgänger stärkt die Akzeptanz für neue Wege – das ist oft der größte Hebel, um den Generationenwechsel ruhig und respektvoll zu gestalten.

[fs-toc-h2] 8. Fazit: Mit Coaching den Generationenwechsel im Vertrieb in Ergebnisse übersetzen

‍Unternehmensnachfolge und Generationenwechsel sind anspruchsvoll – sie werden jedoch kalkulierbar, wenn Sie sie strukturiert angehen. Coaching verwandelt Übergabechaos in einen geführten Prozess, der Kundenvertrauen, Projekte und Ertrag schützt. Beginnen Sie mit einer klaren Bestandsaufnahme, machen Sie Risiken sichtbar, klären Sie Rollen, führen Sie ruhige Übergabegespräche mit klarem nächsten Schritt und messen Sie wenige, aussagekräftige Kennzahlen.

So wird aus der Übergabe eine echte Chance: Sie bewahren Bewährtes und ergänzen es um einfache, moderne Routinen. Wenn Risiken transparent sind und Kommunikation verlässlich läuft, wird die Nachfolge zur Gelegenheit für Professionalisierung – nicht zum Umsatzrisiko. Starten Sie klein, bleiben Sie konsequent und nutzen Sie Coaching als verbindendes Element zwischen alter Stärke und neuer Energie.

‍

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz