Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Typische Situationen, in denen Vertriebscoaching sofort spürbar hilft

Wo Vertriebscoaching sofort Hebel freilegt

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
15.10.2025

Im modernen Vertrieb entscheiden nicht einzelne „Hero-Performer“, sondern belastbare, wiederholbare Routinen. Genau hier greift professionelles Vertriebscoaching: Es macht blinde Flecken sichtbar, übersetzt Best Practices in konkrete Verhaltensanker und verschiebt Leistungskennzahlen innerhalb weniger Wochen. Studien zeigen, dass gut strukturiertes Coaching die Abschlussquote um 10–20 % hebt und die Ramp-up-Zeit neuer Verkäuferinnen und Verkäufer um 30–40 % verkürzt.

Wichtig ist dabei, an den richtigen Hebeln anzusetzen – dort, wo Reibung entsteht und Chancen versanden. In den folgenden Abschnitten finden Sie typische Situationen aus der Praxis, konkrete Warnsignale sowie umsetzbare Schritte, mit denen Vertriebscoaching schnell Wirkung zeigt. Je näher Coaching an echten Gesprächen und konkreten Aktivitäten ist, desto schneller werden Ergebnisse sichtbar.

Mann leitet Workshop vor Pinnwand mit bunten Notizzetteln.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Volle Pipeline, schwache Abschlussquote: Konversionsbremsen lösen

‍Eine gut gefüllte Pipeline wirkt beruhigend – bis man merkt, dass daraus zu wenig Abschlüsse entstehen. Häufig liegt die Ursache nicht im Produkt, sondern in frühen Gesprächsphasen: Bedürfnisse werden nur oberflächlich geklärt, Entscheidungspersonen bleiben unklar oder der nächste Schritt ist nach dem Termin nicht verbindlich festgelegt. Schon kleine Verbesserungen am Anfang des Prozesses heben die Erfolgsquote spürbar, weil jeder Prozentpunkt Konversion mehr sich bis zum Abschluss vervielfacht.

Vertriebscoaching setzt genau dort an: in echten Gesprächsmitschnitten, bei der Vorbereitung auf Fragen und Einwände, in der sauberen Zusammenfassung am Ende eines Calls. Praktisch heißt das: drei bis fünf wirkungsvolle Einstiegsfragen trainieren, die wirklich zum Kern des Problems führen; am Gesprächsende immer ein konkretes Ergebnis fixieren (z. B. „Nächster Termin mit der Fachabteilung am Datum X, Unterlagen Y vorab per E-Mail“). Ergänzen Sie das durch eine kurze Nachfass-Mail, die Nutzen, offene Punkte und den vereinbarten Schritt zusammenfasst. Coaching wirkt hier kurzfristig, weil Gesprächsführung und Termin-Disziplin sofort veränderbar sind – ohne neue Tools oder Budgets.

[fs-toc-h2] 2. Hohe No-Show-Rate & schwache Terminqualität: vom „Kalender-Eintrag“ zum kaufbereiten Gespräch

‍Wenn Ersttermine regelmäßig platzen oder in belanglosem Austausch enden, fehlen Relevanz und Verbindlichkeit. Ein typisches Muster: Die Einladung ist generisch („Kennenlerngespräch“), es gibt keine klare Agenda und die Bestätigungsmail enthält kein greifbares Nutzenversprechen. In der Folge priorisiert der Kunde andere Themen und sagt kurzfristig ab – oder kommt unvorbereitet. Je klarer Nutzen und Ziel vor dem Termin, desto geringer die No-Show-Quote und desto höher die Gesprächsqualität.

Vertriebscoaching hilft, die „Vorleistung“ zu standardisieren: kurze Terminvorschau (Agenda in drei Punkten), ein Satz zum erwarteten Ergebnis („Am Ende wissen Sie, ob Lösung X Ihren Aufwand an Stelle Y spürbar senkt“), sowie ein Mini-CTA in der Bestätigung („Bitte schicken Sie 2–3 Stichworte zu Ihrer aktuellen Herausforderung“). Ergänzen Sie am Vortag eine freundliche Erinnerung mit demselben Nutzenversprechen. Viele Teams halbieren so ihre No-Show-Rate innerhalb weniger Wochen. Wenn Menschen verstehen, warum ein Gespräch gerade jetzt wichtig ist, erscheinen sie eher – und sind stärker beteiligt.

KPI-Schnellcheck & Sofortmaßnahmen
  • Prüfen Sie 30 Tage rückwirkend: No-Show-Rate, Re-Scheduling-Quote, durchschnittliche Gesprächsdauer und wie oft ein „nächster Schritt“ schriftlich bestätigt wurde.
  • Standardisieren Sie Bestätigungen: 1 Satz Nutzenversprechen, 3 Bullet-Agenda, 1 klarer Mini-CTA.
  • Testen Sie zwei Betreffzeilen über eine Woche („Agenda & Ergebnis in 25 Min.“ vs. „Kennenlerngespräch“) und vergleichen Sie Show-Up-Rate sowie Antworttempo.

[fs-toc-h2] 3. Preisgespräche eskalieren, Margen erodieren: Verhandeln mit Struktur statt Bauchgefühl

‍Wenn Rabatte die Standardlösung sind, steckt oft ein anderes Problem dahinter: Der Wert der Lösung ist nicht greifbar genug. Preisgespräche kippen, wenn Kundinnen und Kunden nur „Kosten“ sehen, aber nicht erkennen, was sie konkret gewinnen. Vertriebscoaching trainiert deshalb nicht „härteres Verhandeln“, sondern die Fähigkeit, Ergebnisse klar und nachvollziehbar zu machen: Welche Zeit wird eingespart? Welche Fehlerquote sinkt? Welche Einnahmen lassen sich realistischer erzielen? Wer früh Nutzen und Wirkung konkret macht, verhandelt später seltener über Prozente.

Ein hilfreicher praktischer Ansatz: Sammeln Sie drei kurze Belege, die sich leicht erzählen lassen – ein messbarer Vorher-/Nachher-Wert aus einem anderen Kundenprojekt, ein einfacher Mini-Businesscase (z. B. „Wenn Sie pro Woche 10 Stunden sparen, entspricht das im Jahr Betrag X“), und eine Referenz, die strukturell dem aktuellen Fall ähnelt. Üben Sie, diese Belege in Alltagssprache zu formulieren und in weniger als zwei Minuten zu platzieren. Viele Teams berichten anschließend von 3–5 Prozentpunkten höherer Bruttomarge, weil Rabatte nicht mehr der schnellste Ausweg sind. Gute Verhandlungen beginnen lange vor dem Preis – mit verständlichen Ergebnissen statt Fachjargon.

[fs-toc-h2] 4. Onboarding dauert zu lange: schneller arbeitsfähig werden

‍Zieht sich die Zeit bis zu den ersten eigenen Erfolgen über Monate, kostet das Nerven und Umsatz. Häufig fehlt es nicht am Wissen, sondern an einem klaren Übungsplan: Neue Kolleginnen und Kollegen hören lange zu, übernehmen aber selten aktiv Teile eines Gesprächs. Vertriebscoaching schafft hier Tempo, indem es Lernen und Handeln eng verzahnt.

Ein 30/60/90-Tage-Plan mit wenigen, aber messbaren Zielen (z. B. in den ersten 30 Tagen 20 qualifizierte Gespräche, davon 5 mit aktivem Gesprächsteil; bis Tag 60 zwei komplette Demos unter Begleitung) bewährt sich in der Praxis häufig. Nutzen Sie einfache Checklisten und kurze Scorecards für Feedback nach jedem Call. In wöchentlichen, 20-minütigen Mini-Sessions wird gezielt an einem Engpass gearbeitet (z. B. Eröffnungsminute, gute Zusammenfassung, verbindlicher Abschluss). Strukturiertes Vertriebscoaching reduziert die Anlaufzeit typischerweise um 30–40 %, weil es aus „Zuschauen“ schnell „Mitmachen“ und „Eigenverantwortung“ macht.

  • 30/60/90-Plan mit klaren Aktivitäts- und Ergebniszielen
  • Talk-Track-Beispiele, kurze Call-Reviews, Standard-Templates für Nachfass-Mails
  • Frühe Ownership: eigene, kleine Teilpipeline statt nur Mithören

[fs-toc-h2] 5. Demos und Pitches ohne roten Faden: Nutzen statt Feature-Feuerwerk

‍Freundliche Termine ohne klaren Fortschritt sind ein Warnsignal. Oft fehlt die Verbindung zwischen dem benannten Problem und dem, was im Meeting gezeigt wird. Anstatt viele Funktionen nacheinander zu demonstrieren, sollten Sie eine kleine Zahl relevanter Szenen zeigen, die direkt auf das Ziel des Kunden einzahlen. Weniger Folien, mehr Relevanz – das ist meist der schnellste Hebel für bessere Ergebnisse.

So wird die Demo greifbar: Starten Sie mit einer einminütigen Zusammenfassung der Ausgangslage („Sie möchten X erreichen, aktuell bremst Y …“). Zeigen Sie anschließend zwei bis drei konkrete Anwendungsfälle, jeweils mit einem Satz Wirkung („Damit sparen Sie hier jeden Montag etwa zwei Stunden“). Schließen Sie mit einer Mini-Zusammenfassung und einem klaren Vorschlag für den nächsten Schritt („Testzugang für Team A, Feedbackcall in zehn Tagen“). Ergänzen Sie ein kurzes Bildschirmfoto „vorher/nachher“ und, wenn möglich, eine Zahl, die den Unterschied verdeutlicht. Ein klarer Nutzenbogen steigert die Umwandlung von Demo zu Angebot spürbar, weil Entscheidende die Kosten der Untätigkeit besser einschätzen können.

  • Problem → Auswirkung → Lösung → Ergebnis (je Abschnitt ein Satz)
  • Drei leicht erzählbare Beweise: Referenz, Mini-ROI, Vorher/Nachher-Screenshot

[fs-toc-h2] 6. Forecast daneben, Deals rutschen: Objektivieren statt hoffen

‍Ein unzuverlässiger Forecast entsteht selten durch „Pech“, sondern durch unklare Kriterien: Ein Deal gilt als „weit“, weil er schon lange im System steht – nicht, weil konkrete Signale dafür sprechen. Vertriebscoaching hilft, jede Stufe im Prozess an überprüfbare Merkmale zu knüpfen: Wer entscheidet? Wurde der Nutzen schriftlich zusammengefasst? Ist der Beschaffungsweg geklärt? Sobald der Forecast auf beobachtbaren Signalen basiert, sinkt die Streuung deutlich – und Planungen werden verlässlich.

Prüfen Sie im wöchentlichen Deal-Review drei Fragen pro Vorgang – gibt es eine bestätigte Zusammenfassung des Kundennutzens, ist der nächste Schritt mit Datum vereinbart, und hat mindestens eine Person auf Kundenseite den internen Nutzen befürwortet? Fehlt eine der Antworten, ist der Deal unsicher, unabhängig von Gefühl oder Laufzeit. Ergänzen Sie eine simple Ampel (grün/gelb/rot) nach diesen Kriterien und passen Sie Maßnahmen an (z. B. Zusammenfassung nachreichen, Termin fixieren, fehlende Person einbeziehen). Transparenz reduziert Überraschungen – und verschafft dem Vertrieb die nötige Ruhe, um fokussiert nachzusteuern.

[fs-toc-h2] 7. Fazit: Vertriebscoaching wirksam verankern

‍Vertriebscoaching entfaltet dort die größte Wirkung, wo Verhalten und Ergebnis nah beieinanderliegen – bei der Qualität der frühen Gespräche, der Vorbereitung und Verbindlichkeit von Terminen, der klaren Nutzenargumentation in Preis- und Demo-Phasen sowie bei einer realistischen Einschätzung der Abschlusswahrscheinlichkeit. Gezieltes Coaching macht Wirkung in Wochen sichtbar, weil es konkrete Situationen verbessert statt abstrakt über „besseren Vertrieb“ zu sprechen.

Verankern Sie Coaching als kurzen, regelmäßigen Takt: echte Gesprächsbeispiele, klare Checklisten, kurze Nachbereitungen und kleine, aber konsequente nächste Schritte. So stabilisieren Sie Margen, beschleunigen Zyklen und erhöhen Ihre Planbarkeit – reproduzierbar und messbar. Wer Vertriebscoaching als festen Bestandteil des Arbeitsalltags etabliert, wandelt Potenzial in planbaren Umsatz um.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz