Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Souveräne Führung in Krisenzeiten: Orientierung geben und Stabilität schaffen

Wie Führungskräfte auch in turbulenten Phasen Vertrauen sichern und klare Richtung vorgeben

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
25.8.2025

Wenn Märkte schwanken, Kosten explodieren oder Personalengpässe zunehmen, stehen Führungskräfte im Zentrum der Verantwortung. Sie müssen nicht nur wirtschaftliche Entscheidungen treffen, sondern zugleich ihren Mitarbeitenden Sicherheit und Richtung geben. In solchen Phasen wird deutlich, dass erfolgreiche Führung mehr ist als reines Management – sie ist ein Balanceakt zwischen klarer Orientierung, emotionaler Stabilität und entschlossener Handlungskraft.

Coach in weißem Hemd steht vor Pinnwand mit Notizzetteln
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Warum Krisenführung besonders anspruchsvoll ist

Krisenzeiten stellen Führungskräfte vor eine doppelte Herausforderung: Sie müssen Entscheidungen für das Unternehmen treffen und gleichzeitig für ihr Team Sicherheit und Stabilität schaffen. Die Doppelbelastung der Führung besteht darin, dass auch Führungskräfte selbst von Unsicherheiten betroffen sind – wirtschaftlich, organisatorisch oder emotional. Entscheidungen müssen oft unter großem Zeitdruck und ohne vollständige Informationen gefällt werden. Wer in dieser Situation zu lange zögert, riskiert Stillstand und weitere Verunsicherung im Team.

Gleichzeitig erfordert eine Krise, Unruhe im Team frühzeitig zu adressieren. Fehlende Informationen oder unklare Botschaften führen schnell zu Gerüchten, sinkender Motivation und Widerständen gegenüber notwendigen Veränderungen. Offene Kommunikation, auch wenn noch nicht alle Antworten vorliegen, hilft, Vertrauen zu erhalten. Mitarbeitende sollten aktiv eingebunden werden, um ihre Perspektiven zu berücksichtigen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Neben klarer Kommunikation gilt es, Leistung und Belastung in Einklang zu bringen. Krisen verlangen oft, Prioritäten neu zu setzen und Komfortzonen zu verlassen. Dabei muss das Arbeitspensum so gestaltet werden, dass es zwar ambitioniert, aber realistisch bleibt. Überlastung schwächt die Handlungsfähigkeit und kann die Motivation nachhaltig beeinträchtigen. Die Kunst der Krisenführung liegt daher darin, Leistungsanforderungen klar zu formulieren, gleichzeitig jedoch Unterstützungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten bereitzustellen, um die Widerstandskraft des Teams zu stärken.

[fs-toc-h2] 2. Drei Handlungsfelder für wirksame Führung in Krisenzeiten

[fs-toc-h3] 2.1 Orientierung geben – Klarheit schaffen und kommunizieren

In unruhigen Phasen brauchen Mitarbeitende vor allem eines: eine klare Richtung. Fehlen eindeutige Botschaften, entstehen Spekulationen, die Unsicherheit und Misstrauen schüren. Führungskräfte sollten daher Informationen strukturiert und nachvollziehbar weitergeben, auch wenn noch nicht alle Antworten vorliegen.

Regelmäßige Updates, klare Aussagen zu Prioritäten und die Offenheit, auch unangenehme Themen anzusprechen, schaffen Vertrauen. Ebenso wichtig ist es, den Dialog zu fördern: Wer aktiv zuhört und auf Rückmeldungen eingeht, signalisiert, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden.

[fs-toc-h3] 2.2 Handlungsfähigkeit sichern – Entscheidungen treffen und Prozesse steuern

Stillstand ist in Krisenzeiten riskant. Auch wenn Daten unvollständig sind, müssen Entscheidungen zeitnah fallen, um handlungsfähig zu bleiben. Führungskräfte sollten verschiedene Szenarien im Blick haben und Alternativen vorbereiten, um flexibel reagieren zu können.

Entscheidungen transparent zu begründen, stärkt zudem die Akzeptanz im Team. Genauso entscheidend ist es, die Abläufe so zu steuern, dass Ressourcen gezielt eingesetzt werden: Was ist jetzt wirklich notwendig? Welche Projekte können warten? Klare Prioritäten verhindern Überlastung und schaffen Raum für das Wesentliche.

[fs-toc-h3] 2.3 Teamkraft stärken – Resilienz und Zusammenhalt fördern

Eine Krise wird nicht allein durch Prozesse gemeistert, sondern vor allem durch Menschen, die gemeinsam an Lösungen arbeiten. Deshalb ist es entscheidend, die psychische und emotionale Widerstandskraft des Teams zu unterstützen.

Dazu gehören die Anerkennung von Leistungen – auch kleiner Fortschritte – sowie die Förderung einer Kultur, in der Fehler als Lernchancen verstanden werden. Wer als Führungskraft selbst Stabilität ausstrahlt, wirkt als Vorbild und erhöht die Bereitschaft der Mitarbeitenden, auch in schwierigen Zeiten engagiert zu bleiben.

Auf den Punkt gebracht:

In Krisenzeiten wirken drei Hebel besonders stark: klare Orientierung, schnelle Entscheidungen und gezielte Resilienzförderung im Team. Regelmäßige Updates, schlanke Entscheidungsprozesse und sichtbare Anerkennung kleiner Erfolge verbinden Strategie mit Zusammenhalt.

[fs-toc-h2] 3. Fallstricke vermeiden – Was Führungskräfte in Krisenzeiten nicht tun sollten

Auch die beste Strategie kann scheitern, wenn bestimmte Verhaltensweisen in einer Krise auftreten. Drei Fehler sind dabei besonders gefährlich:

Unklare oder widersprüchliche Kommunikation – Fehlende Informationen oder wechselnde Aussagen führen zu Misstrauen und Gerüchten. Mitarbeitende brauchen gerade in unsicheren Zeiten klare, konsistente Botschaften, um Orientierung zu behalten.

Entscheidungen zu lange hinauszögern – Das Warten auf „perfekte Informationen“ kostet wertvolle Zeit und kann Chancen verpassen. In einer Krise ist es oft besser, eine fundierte, aber schnelle Entscheidung zu treffen und bei Bedarf nachzusteuern, anstatt gar nicht zu handeln.

Ignorieren der emotionalen Lage des Teams – Reine Fokussierung auf Kennzahlen oder Prozesse vernachlässigt den menschlichen Faktor. Wer Anzeichen von Überlastung, Angst oder Frustration übersieht, riskiert Leistungsabfall und den Verlust wichtiger Mitarbeiter.

Führungskräfte, die diese Stolpersteine kennen und bewusst vermeiden, schaffen nicht nur Stabilität, sondern auch Vertrauen – die wichtigste Währung in jeder Krise.

[fs-toc-h2] Fazit: Stabilität ist Führungsarbeit

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommt es weniger auf perfekte Pläne als auf entschlossenes, klares und menschliches Handeln an. Führungskräfte, die offen kommunizieren, handlungsfähig bleiben, Veränderungen aktiv gestalten und Resilienz fördern, geben ihrem Team Halt und Orientierung. So wird die Krise nicht nur bewältigt, sondern als Gelegenheit für gemeinsames Wachstum genutzt.

Führung in der Krise – mehr als nur Management

Krisenmanagement ist nicht allein eine Frage von Prozessen und Kennzahlen. Entscheidend ist die Haltung: Wer Ruhe ausstrahlt, Orientierung gibt und das Team in den Mittelpunkt stellt, kann auch in unsicheren Zeiten Vertrauen aufbauen und erhalten.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz