Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Solution Selling einfach erklärt: Was dahinter steckt

Warum lösungsorientierter Vertrieb heute überzeugt – und Produkt-Pitches allein nicht mehr reichen

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
11.11.2025

Solution Selling bedeutet, Entscheidungen einfacher zu machen, indem Sie mit Ihrem Gegenüber zuerst das Problem sauber verstehen – und erst danach eine Lösung vorschlagen, die nachweislich wirkt. Statt sich in Funktionslisten zu verlieren, übersetzen Sie Herausforderungen in klare Ziele, Messpunkte und kleine Nachweise. So entsteht ein Dialog auf Augenhöhe: Sie sprechen nicht nur über „was“ Sie verkaufen, sondern vor allem über „warum“ es sich lohnt.

Gerade wenn mehrere Personen beteiligt sind, Budgets begrenzt sind und Risiken vermieden werden müssen, schafft dieser Ansatz Orientierung. Praktisch heißt das: weniger Folien, mehr Verständnisfragen; weniger Behauptungen, mehr Vorher-nachher-Belege. Die folgenden Abschnitte führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, zeigen typische Einsatzfelder und liefern Werkzeuge, mit denen Sie Solution Selling im Vertrieb alltagstauglich machen.

‍

Mann in weißem Hemd steht nachdenklich vor einer Pinnwand voller Notizzettel
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Was bedeutet Solution Selling – und worin liegt der Unterschied zum Produktverkauf?

‍Beim Solution Selling geht es darum, ein konkretes Geschäftsproblem messbar besser zu lösen, anstatt nur Funktionen und Merkmale zu präsentieren. Sie starten nicht mit der Präsentation, sondern mit einem ruhigen, strukturierten Verständnis der Ausgangslage: Was hakt im Alltag? Welche Ziele verfehlen Sie aktuell? Welche Kosten, Verzögerungen oder Risiken entstehen dadurch? Erst wenn das Bild klar ist, wird eine Lösung zusammengesetzt – oft aus mehreren Bausteinen wie Produkt, Service, Schulung und begleitender Umsetzung.

Der wichtigste Unterschied zum klassischen Produktverkauf ist die Perspektive. Statt „Was kann unser Produkt?“ fragen Sie: „Wie verändern wir messbar Ihr Ergebnis?“ Dieser Perspektivwechsel verschiebt das Gespräch vom Preis zur Wirkung, weil die Bewertung nicht mehr nur über Features läuft, sondern über Zeitgewinn, Fehlerreduktion, Umsatzbeitrag oder geringeres Risiko. Studien zeigen, dass Entscheider Lösungen bevorzugen, die einen greifbaren Vorher-nachher-Effekt belegen. Ein einfaches Beispiel: Nicht „Software mit 25 Funktionen“, sondern „Bearbeitungszeit pro Auftrag von 30 auf 18 Minuten senken – dokumentiert in einem Pilot“.

[fs-toc-h2] 2. Wann Solution Selling besonders wirksam ist

‍Solution Selling spielt seine Stärken aus, wenn mehrere Personen an der Entscheidung beteiligt sind, die Anschaffung spürbar ins Budget greift oder ein Fehlkauf echte Folgen hätte. In solchen Situationen braucht es Orientierung, nicht Lautstärke. Je komplexer die Lage, desto wichtiger sind klare Diagnose und ein verständlicher Nutzenbeleg. Praktische Signale, dass dieser Ansatz für Sie passt, sind zum Beispiel:

  • Mehrere Fachbereiche sind involviert und haben unterschiedliche Erwartungen (z. B. Fachabteilung, IT, Einkauf, Management).
  • Die Entscheidung zieht Schulungen, Prozessänderungen oder Datenmigrationen nach sich – es geht also nicht nur um „Kaufen und fertig“.
  • Es existieren Alternativen, doch niemand kann sicher sagen, welche wirklich die gewünschte Wirkung bringt – ein kleiner, gut definierter Pilot würde Sicherheit schaffen.

Wenn Sie sich in diesen Punkten wiederfinden, punkten Sie mit Solution Selling durch Ruhe, Struktur und Nachweisbarkeit. Sie helfen dabei, interne Einwände früh sichtbar zu machen und lösen sie mit Fakten, anstatt sie mit mehr Folien zu überdecken.

[fs-toc-h2] 3. Der Prozess in sechs Schritten – von Diagnose bis Entscheidungsreife

‍Ein praxistauglicher Ablauf verhindert, dass Gespräche ausfransen. Schritt 1 ist die gemeinsame Problem- und Zielklärung: Formulieren Sie das Ziel in einfacher Sprache („Zeit pro Auftrag senken“, „Fehlerquote halbieren“, „mehr Erstgespräche aus Web-Anfragen“). Schritt 2 ist die Quantifizierung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der aktuelle Aufwand? Welche Verzögerungen kosten Geld? Wie viele Anfragen bleiben liegen? Sammeln Sie hier echte Zahlen aus dem Alltag, nicht nur Schätzungen – Excel, Ticketsysteme oder einfache Strichlisten reichen oft für den Start.

In Schritt 3 skizzieren Sie die Lösungsarchitektur: Welche Bausteine zahlen wie auf das Ziel ein? Wer macht was bis wann? Schritt 4 liefert den Machbarkeitsbeweis (Proof of Value): Ein kurzer Pilot, Referenzen aus ähnlichen Situationen oder ein A/B-Vergleich – Hauptsache, es gibt Daten. Schritt 5 ist der Business Case: Kosten, erwarteter Nutzen, ein realistisch konservierter ROI und eine geschätzte Amortisationszeit (häufig wird ein Payback unter 12 Monaten angestrebt). Schritt 6 kümmert sich um Entscheidung und Umsetzung: Ein klarer Plan mit Meilensteinen, Risiken, Gegenmaßnahmen und Verantwortlichkeiten. Regel: Diagnose vor Empfehlung – erst verstehen, dann vorschlagen. So schaffen Sie Vertrauen und erhöhen die Chance auf eine tragfähige Entscheidung.

‍

Fragetechniken für eine punktgenaue Diagnose
  • Situationsfragen: „Wie läuft Prozess X heute – wer ist beteiligt, welche Tools nutzen Sie?“
  • Problemfragen: „Wo verlieren Sie Zeit oder Qualität? Was fällt regelmäßig auf?“
  • Implikationsfragen: „Welche Folgen hat das monatlich – in Euro, Stunden oder Kundenfrust?“
  • Nutzenfragen: „Woran würden Sie in drei Monaten erkennen, dass es sich gelohnt hat?“

Tipp: Halten Sie die Antworten in einem einseitigen „Value Brief“ fest. Alle sehen dasselbe Zielbild – Missverständnisse verschwinden.

[fs-toc-h2] 4. Zahlen & Nachweise: Warum sich lösungsorientierter Vertrieb rechnet

‍Investitionen brauchen Belege. Anbieter, die Nutzen mit kleinen Piloten, Referenzen und einfachen ROI-Modellen untermauern, erhöhen ihre Abschlusschance messbar, weil Entscheidungen weniger Bauchgefühl und mehr Fakten folgen. Studien berichten häufig von 10–20 % höheren Gewinnraten und um 15–30 % kürzeren Verkaufszyklen, wenn systematisch mit Nachweisen gearbeitet wird. Das liegt nicht an „Tricks“, sondern an Klarheit: Wer die Ausgangszahlen kennt, kann Fortschritte zeigen – und Fortschritte überzeugen.

Praktisch heißt das: Sammeln Sie Ausgangsdaten (z. B. 30 Minuten Bearbeitungszeit pro Auftrag, 6 % Fehlerquote), definieren Sie ein Ziel (z. B. minus 30 %), und messen Sie nach einem Testlauf erneut. Dokumentieren Sie die Ergebnisse in einer Seite, die jeder versteht – Diagramm, kurze Tabelle, zwei Sätze Fazit. Machen Sie Wirkung sichtbar, nicht nur plausibel. Und bleiben Sie ehrlich: Konservative Annahmen und klar benannte Risiken schaffen Glaubwürdigkeit, auf der man gemeinsam entscheiden kann.

[fs-toc-h2] 5. Werkzeuge & Messpunkte: So steuern Sie Ihren Solution Selling-Prozess

‍Ohne Messung wird jeder Fortschritt zum Zufall. Legen Sie wenige, aber aussagekräftige Messpunkte fest, die Sie in Ihrem CRM oder auch zunächst in einer einfachen Tabelle pflegen. So erkennen Sie Engpässe und lernen schneller aus jedem Gespräch.

  • Diagnose-Qualität: Anteil Ihrer Chancen, in denen Ist-Zahlen dokumentiert sind (Ziel: > 70 %).
  • Nachweis-Quote: Wie viele Fälle haben einen Pilot, eine Referenz oder einen Vorher-nachher-Vergleich (Ziel: steigender Trend pro Quartal).
  • Entscheidungsreife: Liegt ein einfacher Business Case vor (Kosten, Nutzen, Payback-Schätzung)?
  • Beteiligte Personen: Sind Fachbereich, Anwender und Budgetverantwortliche eingebunden (mind. drei Rollen)?

Was Sie nicht messen, können Sie nicht gezielt verbessern. Starten Sie klein, aber konsequent: Standardfragen als Checkliste, einheitliche Notizen („Value Brief“), ein fester wöchentlicher Termin, um zwei Chancen zu prüfen und zu verbessern. Diese Regelmäßigkeit macht Ihren Vertrieb vorhersehbarer – und nimmt Druck aus einzelnen Terminen, weil der Prozess trägt.

[fs-toc-h2] 6. Häufige Stolperfallen – und wie Sie sie vermeiden

‍Eine der größten Fallen ist der Frühstart: Man zeigt zu schnell die Lösung, bevor das Problem klar ist. Dann wirken selbst starke Angebote austauschbar. Nehmen Sie sich daher bewusst Zeit für Verständnisfragen – das spart später viel Diskussion. Konzentrieren Sie sich auf das Ergebnis, nicht auf die Folienmenge, und wiederholen Sie das Zielbild regelmäßig in einfachen Worten: „Wir wollen die Durchlaufzeit von 30 auf 18 Minuten bringen – korrekt?“

Zweite Falle: nur mit einem Fürsprecher sprechen. Entscheidungen scheitern oft nicht am Wettbewerb, sondern an fehlendem internen Konsens. Identifizieren Sie daher früh, wer betroffen ist, und holen Sie diese Personen in kurzen, gut vorbereiteten Gesprächen ab. Dritte Falle: „weicher“ Nutzen ohne Zahl. Selbst wenn exakte Daten schwer sind, reichen häufig Näherungen: Zeitmessung über eine Woche, Stichprobe aus 50 Vorgängen, Kundenzufriedenheit mit drei Smileys statt langer Umfrage. Kleine, ehrliche Messungen schlagen große, vage Versprechen – und sie geben allen Beteiligten Sicherheit.

[fs-toc-h2] 7. Fazit: Lösung vor Produkt – so zahlt Solution Selling auf messbare Ergebnisse ein

‍Solution Selling ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Sie beginnen mit echtem Verständnis, übersetzen Ziele in klare Messpunkte und belegen Wirkung Schritt für Schritt. Wer Nutzen vor Produkt stellt, erhöht Abschlussquote und Kundentreue, weil Entscheidungen nicht auf Versprechen, sondern auf sichtbaren Verbesserungen basieren. Das senkt das Risiko für beide Seiten und schafft Vertrauen, das auch über die erste Einführung hinaus trägt.

Machen Sie es konkret: Etablieren Sie drei feste Routinen – (1) eine strukturierte Diagnose mit wenigen, wiederkehrenden Fragen; (2) einen kleinen Nachweis der Wirkung, etwa über einen kurzen Pilot oder belastbare Referenzen; und (3) einen einfachen, einseitigen Business Case mit Kosten, erwarteter Verbesserung, vorsichtig kalkuliertem ROI und einer Payback-Schätzung. Konsequenz schlägt Komplexität: Lieber ein klarer, wiederholbarer Ablauf als der perfekte, aber selten genutzte Werkzeugkasten.

Denken Sie außerdem an die Zeit nach der Entscheidung. Planen Sie bereits im Angebot zwei Review-Termine ein (z. B. nach 30 und 90 Tagen), um Soll-Ist-Abweichungen zu besprechen, Erfolge sichtbar zu machen und Verbesserungen nachzusteuern. Das stärkt nicht nur die Beziehung, sondern legt die Grundlage für Erweiterungen – weil Nutzen messbar bleibt und intern weitergetragen wird. Wenn Sie diese Punkte verankern, wird lösungsorientierter Vertrieb von einer Idee zu einer verlässlichen Praxis, die Ihren Alltag spürbar einfacher und Ihre Ergebnisse stabiler macht.

‍

‍

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Downloadbereich
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz