Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

So machst du aus Reklamationen Chancen für Zusatzgeschäfte

Aus Ärger Mehrwert machen – wie Reklamationen gezielt zu Zusatzgeschäft führen

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
19.9.2025

Reklamationen sind kein Störfall, sondern ein klarer Signalweg zum Kunden – genau dort entscheidet sich, ob aus Unzufriedenheit Bindung entsteht. Wer im Vertrieb Beschwerden ernst nimmt, zügig strukturiert löst und die Hintergründe versteht, öffnet den Raum für passgenaue Lösungen und echte Mehrwerte. Wer Reklamationen planvoll bearbeitet, legt die Grundlage für vertrauensbasiertes Zusatzgeschäft – nicht durch Druck, sondern durch Relevanz, Transparenz und Verlässlichkeit. Dieses Ratgeberstück zeigt, wie du aus der Problemklärung zielgerichtete Angebote entwickelst, die Risiken reduzieren, Produktivität erhöhen und künftige Ausfälle vermeiden. Aus Ärger wird Mehrwert, wenn Tempo, Klarheit und Nutzenorientierung zusammenkommen – so wird jede gelöste Beschwerde zum Startpunkt für nachhaltiges Zusatzgeschäft.

Workshop-Leiter erklärt vor einer Pinnwand voller Notizzettel, wie Beschwerden in Verkaufschancen verwandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Haltung zuerst: Warum Reklamationen eine Einladung sind

‍Reklamationen wirken auf den ersten Blick wie Störungen im Ablauf, tatsächlich sind sie ein seltener direkter Zugang zu echter Kundensicht. Wer in diesem Moment Verantwortung übernimmt und spürbar lösungsorientiert bleibt, zeigt Kompetenz und Respekt. Genau dann entsteht Vertrauen – und wo Vertrauen wächst, wird Zusatzgeschäft überhaupt erst möglich. Denke Reklamationen deshalb als Beziehungsfenster: Der Kunde signalisiert, dass ihm dein Produkt, dein Service und euer Kontakt wichtig sind. Nutze das, indem du von Beginn an klar machst: Du kümmerst dich zügig, transparent und fair; jeder gelöste Ärger ist eine Einladung, den Nutzen spürbar zu erhöhen.

[fs-toc-h2] 2. Der 5-Schritte-Ablauf, der Beschwerden in Chancen verwandelt‍

Ein klarer, wiederholbarer Ablauf verhindert Reibung – und schafft Raum für Mehrwertgespräche im Vertrieb.

  • Aufnahme & Anerkennung: aktiv zuhören, präzise zusammenfassen, nachvollziehbar validieren.
  • Ursachencheck: faktenbasiert klären (technisch, prozessual, anwendungsbezogen).
  • Lösungsangebot: schnelle Ersthilfe + verbindliche Nachsteuerung mit Terminen.
  • Rückmeldung & Fixierung: Ergebnis bestätigen, Learnings dokumentieren, Verantwortlichkeiten sichern.
  • Mehrwertbrücke: vom gelösten Problem zum passgenauen Zusatznutzen überleiten.

Strukturiert zu arbeiten ist kein Formalismus, sondern Beschleuniger: Je planbarer der Weg zur Lösung, desto leichter der Übergang zum Zusatzgeschäft, weil der Kunde sich sicher fühlt.

Kurze Formulierungen für den Start
  • „Danke, dass Sie das ansprechen – ich übernehme und melde mich heute bis 16 Uhr mit Status.“
  • „Damit ich das sauber löse: Woran merken Sie das Problem konkret? Seit wann? In welcher Nutzungssituation?“
  • „Ich habe zwei Wege: eine schnelle Stabilisierung jetzt – und eine dauerhafte Optimierung in den nächsten 3 Tagen.“

[fs-toc-h2] 3. Bedarf sichtbar machen: Vom Symptom zur Ursache – und zum Nutzen

‍Viele Reklamationen sind Symptome tieferliegender Bedürfnisse: fehlende Einweisung, unpassende Konfiguration, nicht abgedeckte Nutzungsszenarien. Frage gezielt nach Kontext („Wer nutzt? Wie häufig? In welcher Umgebung?“) und nach Erwartung („Wann wäre es für Sie richtig gut?“). So öffnest du den Raum, in dem der Kunde den Nutzen definiert – nicht du. Aus diesen Antworten leitest du ab, wo echter Mehrwert entsteht: ergänzende Services, Upgrades, Schulungen oder Zubehör. Wichtig: Erst lösen, dann erweitern. Die glaubwürdigste Verkaufschance ist die, die ein Problem spürbar beendet.

[fs-toc-h2] 4. Die Mehrwertbrücke: Angebote, die nach einer Lösung sinnvoll klingen

‍Sobald die Lösung steht, verknüpfe sie mit einem passenden Zusatzangebot – nicht als Verkaufstrick, sondern als Risikoreduzierung oder Produktivitätsgewinn. Sinnvolle Ansatzpunkte für Zusatzgeschäft:

  • Upgrade/Erweiterung, die die rekalmierte Schwachstelle eliminiert (z. B. robuste Komponenten, höhere Kapazität).
  • Servicepakete & Schulungen, die Bedienfehler, Ausfälle oder Wartezeiten verringern.
  • Zubehör/Monitoring, das Nutzung vereinfacht oder Ausfälle früh erkennt.
    Formuliere immer vom Ergebnis her („so sparen Sie X, vermeiden Y, gewinnen Z“). Dadurch versteht der Kunde unmittelbar, warum das Angebot jetzt Sinn ergibt – Relevanz schlägt Rabatt.
Messbar machen – so trackst du Reklamationen → Zusatzgeschäft
  • KPI-Ideen: Quote „Reklamation mit Zusatzangebot“, Abschlussrate, Ø zusätzlicher Umsatz/Case, Time-to-Resolution.
  • CRM-Pflichtfelder: Ursache, Lösung, Folgerisiken, empfohlenes Angebot, Ergebnis & Gegenargumente.
  • Wöchentlicher Team-Review mit Top-3-Lernpunkten aus Reklamationen.

[fs-toc-h2] 5. Kulanz, Preise, Rahmen: Fair sein und trotzdem wertschöpfend

‍Kulanz ist kein Selbstzweck, sondern Vertrauenstechnologie. Setze sie zielgerichtet ein: Wenn du Verantwortung trägst, stehe dafür ein – klar und proaktiv. Wenn die Ursache außerhalb deines Einflusses liegt, biete faire, transparente Optionen an (z. B. vergünstigte Umstellung, befristete Serviceerweiterung, Miet-/Leihgeräte). So zeigst du Haltung und wahrt gleichzeitig Wertschöpfung. Wichtig ist die Sprache: Verknüpfe Kulanz mit Bedingungen, die Nutzen sichern („Wir übernehmen X, damit Sie sofort arbeitsfähig sind; im Gegenzug richten wir das Monitoring ein, das künftige Ausfälle verhindert“). Fairness heute erleichtert wertbasierte Angebote morgen, weil der Kunde merkt: Es geht dir um seine Situation – nicht nur um den Abschluss.

[fs-toc-h2] 6. Skalieren & sichern: Team-Enablement, Playbooks, Feedback-Schleifen

‍Was einmal funktioniert, sollte Standard werden. Baue aus erfolgreichen Fällen ein kurzes Playbook: Signale, Fragen, Formulierungen, Angebotsbausteine, Templates für Follow-ups. Trainiere regelmäßig live an realen Reklamationen und halte Einwände samt besten Antworten fest. Konstante Qualität im Umgang mit Reklamationen produziert vorhersehbares Zusatzgeschäft, weil jeder im Vertrieb weiß, was wann zu tun ist. Ergänze das durch eine Feedback-Schleife mit Service/Produkt: Jede wiederkehrende Ursache bekommt eine Produkt- oder Prozessmaßnahme – so sinkt Reklamationsaufwand, während Kundenbindung und Umsatz pro Kunde steigen.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz