Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

So erkennst du, ob ein Kunde wirklich kaufbereit ist

Kaufbereitschaft erkennen – So schätzt du Kunden im Vertrieb gezielt ein

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
17.9.2025

Im Vertrieb geht es nicht nur darum, Produkte oder Dienstleistungen überzeugend zu präsentieren – sondern vor allem darum, den richtigen Moment zu erkennen. Denn selbst ein gutes Angebot führt ins Leere, wenn der Kunde noch nicht kaufbereit ist. Hier kommen Kundenkenntnis, Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zur Analyse ins Spiel. In diesem Ratgeber lernst du, wie du mit geschärftem Blick erkennst, ob dein Gesprächspartner bereit für den Abschluss ist – oder ob es noch weitere Schritte braucht.

Business-Coach erläutert im Seminar praxisnahe Tipps, wie Verkäufer erkennen, ob Kunden zum Kauf bereit sind
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1.  Warum die Einschätzung der Kaufbereitschaft erfolgsentscheidend ist

‍Wer seine Verkaufschancen realistisch einschätzen will, braucht mehr als nur ein gutes Gefühl. Die Fähigkeit, die Kaufbereitschaft eines Kunden einzuschätzen, ist eine Kernkompetenz im Vertrieb. Sie verhindert nicht nur unnötige Zeitverluste, sondern hilft auch dabei, Kunden gezielt dort abzuholen, wo sie stehen.

Denn zwischen Interesse und Entscheidung liegen oft Welten. Während der eine Kunde bereits den Vertrag innerlich unterschrieben hat, benötigt der nächste noch Aufklärung oder Zeit. 

Eine zentrale Erkenntnis lautet daher: Je klarer die Einschätzung der Kaufbereitschaft, desto gezielter kann das Verkaufsgespräch geführt werden. Und wer sich auf die jeweilige Kundensituation einstellt, verkauft nicht nur erfolgreicher – sondern auch nachhaltiger.

[fs-toc-h2] 2.  Typische Signale für eine hohe Kaufbereitschaft erkennen

‍Viele Anzeichen für Kaufbereitschaft sind subtil – und doch sehr aussagekräftig. Verkäufer mit geschulter Kundenkenntnis achten auf feine Details im Verhalten und in der Sprache ihres Gegenübers. Besonders deutlich sind:

  • gezielte Fragen zu Preis, Lieferung oder Verfügbarkeit
  • konkrete Vorstellungen zum Einsatz oder zur Nutzung
  • Formulierungen wie „Was müsste ich tun, um…?“ oder „Wie lange dauert es, bis…?“
  • aktives Mitdenken und Abwägen verschiedener Optionen
  • häufiges Nicken oder bestätigende Körpersprache

Diese Hinweise deuten darauf hin, dass der Kunde innerlich bereits mit einem Kaufabschluss rechnet. Wer diese Signale frühzeitig erkennt, kann gezielt in die nächste Phase des Gesprächs überleiten.

Körpersprache richtig lesen

Besonders im Vertrieb lohnt sich der Blick auf nonverbale Signale. Häufige Indikatoren für Kaufbereitschaft sind ein nach vorne geneigter Oberkörper, offener Blickkontakt, aktives Mitschreiben oder ein Lächeln beim Durchgehen von Angeboten. Im Gegensatz dazu deuten verschränkte Arme, häufiges Ausweichen oder ständiges Blicken auf die Uhr eher auf Distanz und Zurückhaltung hin.

[fs-toc-h2] 3.  Fragen, die dir helfen, den Kaufstatus besser einzuschätzen

‍Nicht immer geben Kunden freiwillig preis, wie weit sie in ihrer Entscheidung schon sind. Deshalb lohnt es sich, gezielte Fragen zu stellen, die Aufschluss über ihre innere Haltung geben. Dabei geht es nicht darum, Druck aufzubauen, sondern ein klares Bild zu erhalten. Beispiele für gute Einschätzungsfragen sind:

  • „Was wäre für Sie noch wichtig, um sich entscheiden zu können?“
  • „Gibt es noch offene Punkte, über die wir sprechen sollten?“
  • „Wenn alles passt: Können Sie sich eine Umsetzung in diesem Monat vorstellen?“
  • „Welche Rahmenbedingungen müssten für Sie stimmen?“

Diese Art der Gesprächsführung vermittelt gleichzeitig Interesse, Verbindlichkeit und Professionalität. Gute Fragen zeigen dem Kunden, dass du ihn ernst nimmst – und bringen gleichzeitig Klarheit über den Stand der Kaufbereitschaft.

[fs-toc-h2] 4.  Wenn der Kunde noch zögert – typische Bremsfaktoren im Entscheidungsprozess

‍Manchmal scheint ein Kunde kurz vor dem Abschluss zu stehen – und zieht sich dann doch zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hier ist es hilfreich, typische Hemmnisse zu kennen, um gezielt darauf reagieren zu können:

  • mangelndes Vertrauen oder unklare Nutzenargumentation
  • interne Abstimmungen (z. B. mit Vorgesetzten oder Gremien)
  • ungeklärte Budgetfragen oder Preisbedenken
  • schlechte Erfahrungen mit früheren Anbietern
  • fehlendes Gefühl der Dringlichkeit

Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Nicht jeder Einwand ist ein Nein – manchmal ist es nur ein „Noch nicht“. Wer die Bremspunkte kennt, kann sie frühzeitig adressieren und Unsicherheiten auflösen.

„Cold Feet“ – Wenn Kunden in letzter Sekunde zögern

In der Verkaufspsychologie spricht man vom Phänomen der „kalten Füße“, wenn Kunden kurz vor dem Abschluss plötzlich zweifeln. Ein häufiger Auslöser: Der innere Konflikt zwischen Wunsch und Risiko. In dieser Phase ist keine Überzeugungsrede nötig, sondern eine empathische Begleitung. Ein einfaches: „Was hält Sie gerade noch zurück?“ kann hier Wunder wirken.

[fs-toc-h2] 5.  Kaufbereitschaft fördern – aber nicht erzwingen

‍Nicht jeder Kunde ist sofort entscheidungsreif – doch das bedeutet nicht, dass er dauerhaft zögert. Im Vertrieb kommt es häufig auf Fingerspitzengefühl und Timing an. Selbst wenn die Kaufbereitschaft noch nicht voll ausgeprägt ist, kann ein durchdachter Gesprächsverlauf sie gezielt steigern. Dabei ist es entscheidend, nicht zu drängen, sondern unterstützend zu begleiten.

Ein wirkungsvoller Weg besteht darin, Unsicherheiten aktiv zu adressieren, ohne dabei Druck auszuüben. Das gelingt beispielsweise durch transparente Kommunikation: Wer klar darlegt, wie der weitere Ablauf aussieht, welche Optionen es gibt oder wie lange Angebote gültig sind, gibt dem Kunden Orientierung. Auch das Teilen von Referenzen oder Erfolgsgeschichten kann helfen, dem Kunden mehr Entscheidungssicherheit zu geben. Gerade in dieser Phase ist es wichtig, einen klaren nächsten Schritt zu vereinbaren – sei es ein Folgetermin, ein Testangebot oder die Zusendung konkreter Unterlagen.

Denn eines steht fest: Kaufbereitschaft lässt sich nicht erzwingen – aber sehr wohl fördern, wenn der Kunde sich sicher, verstanden und begleitet fühlt. Wer hier mit Geduld und Struktur agiert, baut Vertrauen auf und erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss – selbst wenn der Weg dorthin nicht linear verläuft. Im Vertrieb zahlt sich nachhaltiges Vorgehen häufig mehr aus als kurzfristiger Verkaufsdruck.

[fs-toc-h2] 6.  Fazit: Kundenkenntnis und Aufmerksamkeit sind der Schlüssel

‍Ob ein Kunde wirklich kaufbereit ist, lässt sich weder am Gesprächsverlauf allein noch an einer einzelnen Aussage festmachen. Erst die Kombination aus aktivem Zuhören, gezieltem Fragen, Beobachtung und Erfahrung ermöglicht eine verlässliche Einschätzung.

Im Ergebnis gilt: Je besser deine Kundenkenntnis, desto leichter erkennst du den richtigen Moment für den Abschluss. Im Vertrieb gewinnt nicht derjenige, der am schnellsten verkauft – sondern der, der sein Gegenüber am besten versteht.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz