Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

So bleiben Sie bei virtuellen Terminen authentisch

Wie Sie Authentizität vor die Kamera bringen: In virtuellen Terminen echt wirken – ohne an Professionalität einzubüßen

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
15.10.2025

Virtuelle Gespräche sind längst Alltag – doch vor der Kamera fühlt sich vieles anders an als am Tisch gegenüber. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du in jedem Virtueller Termin, Online Termin oder Videocall natürlich wirkst, ohne dich zu verstellen. Statt perfekter Inszenierung setzt er auf kleine, realistische Hebel: passende Vorbereitung, klare Gesprächsführung und gelassener Umgang mit Pannen. Authentizität entsteht, wenn Worte, Stimme und Bild zusammenpassen – nicht durch starre Regeln. Du bekommst praxistaugliche Routinen, die deiner Persönlichkeit Raum geben und gleichzeitig Professionalität sichern, ob im Vertrieb oder in internen Abstimmungen. Ziel ist ein echter Dialog auf Augenhöhe, bei dem Technik unterstützt statt dominiert und du trotz Distanz Nähe herstellst.

Coach erklärt wie man bei virtuellen Terminen authentisch bleibt
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Authentizität verstehen

‍Authentizität in virtuellen Terminen heißt nicht Spontaneität um jeden Preis, sondern Kohärenz zwischen Rolle, Botschaft und Verhalten. Wenn Ton, Wortwahl und Handlungen zusammenpassen, wirkt Ihr Auftreten glaubwürdig – gerade im Vertrieb, wo Vertrauen die Währung ist. Machen Sie Ihre Absicht explizit: „Ich würde gern in 20 Minuten klären, ob wir fachlich zueinander passen.“ So entsteht Transparenz statt Show.

Gleichzeitig verstärken Technik und Setting kleinste Signale. Mikrodelays, Blickabweichungen oder eine zu große Distanz zur Kamera können als Unsicherheit gedeutet werden. Je digitaler das Medium, desto wichtiger ist bewusste, transparente Kommunikation, z. B. kurze Orientierungssätze („Ich schaue kurz in meine Notizen“) oder ein offenes Benennen von Rahmenbedingungen („Mein WLAN ist stabil, aber falls es ruckelt, wähle ich mich sofort per Telefon ein“).

[fs-toc-h2] 2. Technik, die nicht ablenkt

‍Ihre Technik muss so unsichtbar wie möglich arbeiten. Klare Stimme, ruhiges Bild und stabile Verbindung erhöhen die wahrgenommene Kompetenz – und damit Ihre Wirkung im Online-Verkaufsgespräch. Positionieren Sie die Kamera auf Augenhöhe in Armlänge, priorisieren Sie ein externes Mikro (Headset oder Lavalier) und minimieren Sie Raumhall durch weiche Flächen (Vorhänge, Teppich).

Planen Sie ein reproduzierbares „One-Click“-Setup: Licht an, Kamera an, Audio-Check, Benachrichtigungen stumm, Bandbreite getestet (Upstream ≥ 5 Mbit/s). Ein neutraler Hintergrund mit einem dezenten Kontextanker (Logo, Fachbuch) stützt Ihre Professionalität, ohne abzulenken. Technische Souveränität schafft mentale Kapazität für echte Interaktion, sodass Sie den Fokus auf Inhalte, Menschen und nächste Schritte legen.

[fs-toc-h2] 3. Kamera-Körpersprache & Stimme

‍Vor der Linse zählt Mikromimik. Blickkontakt entsteht, wenn Sie bei Kernbotschaften bewusst in die Linse schauen und beim Zuhören auf den Bildschirm wechseln. Sprechen Sie 10–15 % langsamer als in Präsenz, setzen Sie Minipausen vor wichtigen Punkten, und landen Sie am Satzende tiefer – ruhige Stimmführung vermittelt Kompetenz und Verlässlichkeit im Vertrieb.

Halten Sie Ihre Gestik im sichtbaren Bereich (Brusthöhe), nutzen Sie halboffene Hände und reduzieren Sie „Füllbewegungen“. Ein kurzer, wiederkehrender Ablauf hilft: Begrüßung → Zielbild → Agenda → Check-in-Fragen. Wiedererkennbare Routinen erzeugen Sicherheit, weil Ihr Gegenüber den Fahrplan versteht und Sie sich auf die Beziehungsebene konzentrieren können.

‍

Mini-Routine für authentischen Blickkontakt
  1. Kamera auf Augenhöhe, kleiner Marker neben der Linse, um Fokus zu halten.
  2. Drei Anker: A) Kamera für Kernaussagen, B) Bildschirm fürs aktive Zuhören, C) Notizen nur für Daten.
  3. Satzende → 1 Sek. Pause → kurzes Lächeln.
  4. Abschlussfrage im Online-Verkaufsgespräch direkt in die Kamera: „Wie klingt das für Sie?“

[fs-toc-h2] 4. Gesprächsführung ohne Skript-Feeling

‍Eine leichte Dramaturgie macht Sie souverän: Eröffnung (Ziel & Nutzen), Diagnose (Fragen), Navigation (Optionen), Entscheidung (Next Steps). Transparente Struktur wirkt nicht mechanisch, sondern respektvoll, weil Erwartungen sichtbar werden. Ankündigungen wie „In drei Minuten zeige ich Ihnen die Live-Demo“ schaffen Orientierung und reduzieren kognitive Last.

Nutzen Sie Orientierungsphrasen als Geländer („Ich höre drei Themen: A, B, C – womit starten wir?“). Halten Sie Zeitgrenzen ein und spiegeln Sie konkrete Zwischenergebnisse („Wir sind uns einig, dass …“). Wer den Prozess sichtbar führt, wirkt authentisch, denn Absicht, Methode und Ergebnis greifen ineinander – ein klarer Vorteil in vertriebsnahen virtuellen Terminen.

[fs-toc-h2] 5. Nähe auf Distanz

‍Digitale Verbundenheit entsteht über Klarheit und Resonanz. Starten Sie virtuelle Termine mit einem kurzen, gemeinsamen Zielbild („Heute prüfen wir, ob wir Ihr X-Problem innerhalb von 30 Tagen spürbar reduzieren können“). Dieses Mini-Frame ersetzt belanglosen Smalltalk und schafft sofort Relevanz. Spiegeln Sie Wortwahl und Tempo Ihres Gegenübers behutsam: Wenn Kundinnen knapp und zahlenorientiert sprechen, antworten Sie ebenso fokussiert; wenn sie explorativ argumentieren, geben Sie Raum. Empathie zeigt sich in präzisem Zuhören und Anknüpfen, nicht in langen Monologen – fassen Sie Gehörtes in einem Satz zusammen („Ich nehme mit: A ist kritisch, B nice-to-have, C unklar“), und fragen Sie anschließend gezielt nach.

Schließen Sie jedes Online-Verkaufsgespräch mit einer überprüfbaren Vereinbarung: Wer erledigt bis wann welche Aufgabe, und woran messen wir, ob der Schritt gelungen ist? Senden Sie direkt nach dem Call einen knappen Recap (3–5 Sätze) mit Terminlink für den nächsten Slot. Konkrete Vereinbarungen signalisieren Verlässlichkeit und machen Ihre Authentizität erlebbar, weil Worte und Taten übereinstimmen. Im Vertrieb zahlt diese Konsequenz auf Vertrauen ein – die wichtigste Währung, wenn physische Nähe fehlt.

[fs-toc-h2] 6. Difficult by default: Störungen, Einwände, Multitasking souverän managen

‍Virtuelle Termine erzeugen systemische Reibung (Delays, Doppelansprachen, Chat-Ablenkung, Netwerkprobleme). Setzen Sie zu Beginn schlanke „Spielregeln“: Mute-Standard, Handheben oder Namensnennung, Chat als Backchannel oder "Parkliste" für Links oder Anmerkungen und Fragen. Wenn Chaos droht, benennen Sie die Situation ruhig („Ich höre zwei Stimmen – ich gebe erst an Frau X, dann Herrn Y“). Benennen entlastet: Wer Unterbrechungen ruhig rahmt, wirkt glaubwürdig und hält die Gruppe handlungsfähig. Beim Screen-Sharing kommentieren Sie konsequent, was die andere Seite sieht („Folie 5, linke Spalte, zweite Zahl“), damit niemand gedanklich aussteigt.

Einwände behandeln Sie mit z.B. mit einer 4-Schritte-Minisequenz: Anerkennen („Guter Punkt“), Klären (präzise Rückfrage), Antworten (Beleg/Beispiel), Absichern („Deckt das Ihre Frage ab?“). Dokumentieren Sie wesentliche Punkte live im geteilten Dokument – das schafft Transparenz und reduziert Wiederholungen. Wer Unsichtbares sichtbar macht, erhöht Verständlichkeit – und damit Vertrauen im Online-Verkaufsgespräch. So bleibt die Gruppe im Takt, selbst wenn Technik oder Kontext haken.

[fs-toc-h2] 7. Belege & Visuals

‍Menschen erinnern visuelle Beweise stärker als gesprochene Versprechen. Nutzen Sie daher kurz gehaltene Mini-Cases: Ausgangslage (eine Zahl), Intervention (ein Schritt), Ergebnis (eine Zahl). Markieren Sie die Kernaussage visuell (Rahmen/Pfeil) und sprechen Sie sie wörtlich aus. Reduzieren Sie Slides auf 1–2 Botschaften, und nutzen Sie Live-Annotation statt Animationsexzessen – das wirkt fokussiert und menschlich. Konkrete Evidenz stärkt Ihre Authentizität, weil sie prüfbar bleibt und die Distanz virtueller Termine überbrückt.

  • „Vorher–Nachher“ mit einer KPI (z. B. Lead-to-Meeting-Rate +28 % in 6 Wochen) statt Feature-Listen.
  • Chat-Drop mit neutraler Quelle (Branchenreport, Whitepaper) und kurzer Einordnung in einem Satz.
  • Für den Vertrieb: Ein 1-Seiter mit Problem → Lösung → Wirkung, den Sie nach dem Online-Verkaufsgespräch mitschicken.

Ergänzen Sie bei Bedarf eine Mini-Demo: 90 Sekunden live im Tool, drei Klicks, ein Ergebnis. Das ist nah an der Realität, senkt kognitive Last und fördert Kaufklarheit. Wenn Sie währenddessen Ihre Schritte laut denken, vermitteln Sie Kompetenz ohne Show – sichtbar, nachvollziehbar, vertrauensbildend.

[fs-toc-h2] 8. Vorbereitung & Nachbereitung: Der 30-/10-/2-/1-Rhythmus

‍Struktur spart Willenskraft. 30 Minuten vor Start: Technik-Check (Audio-Pegel, Kamerawinkel, Licht, Bandbreite), Meeting-Links testen, Benachrichtigungen stumm. 10 Minuten: Persona-Quick-Scan (Ziele, vermutete Einwände, Entscheidungslogik), zwei gezielte Diagnosefragen notieren. 2 Minuten: Ziele laut formulieren („Heute will ich Klarheit zu Budget und Zeitfenster“). 1 Minute: Atemreset für ruhige Stimme. Regelmäßigkeit macht Authentizität wahrscheinlicher, weil Rituale Unsicherheit reduzieren und Präsenz erhöhen.

Nach dem Termin folgt der 5-Satz-Recap: Kontext, Ziel, Entscheidung, Risiken, Nächster Schritt – innerhalb von 24 Stunden versendet. Fügen Sie, wenn passend, einen kurzen Video-Screencast (≤120 Sek.) oder einen 1-Seiter an. Pflegen Sie zentrale Infos unmittelbar ins CRM ein (Kontakt, Stage, Next Step, Termin). Verbindliche Recaps erhöhen die Umsetzung der Next Steps signifikant, besonders in vertriebsnahen virtuellen Terminen: Sie schaffen Momentum, halten Verantwortlichkeiten sichtbar und stärken Ihre Authentizität durch konsequentes Handeln.

[fs-toc-h2] 9. Fazit: Konsistente Echtheit schlägt perfekte Performance

‍Authentizität entsteht, wenn Technik, Struktur und Dialog stimmig ineinandergreifen. Wer vor, während und nach virtuellen Terminen konsistent handelt, wirkt glaubwürdig – und verkauft leichter, weil Vertrauen zur Standardreaktion wird. Halten Sie Routinen schlank, Sprache konkret und Belege anschaulich.

So verwandelt sich jedes Online-Verkaufsgespräch in eine belastbare Beziehungssituation: weniger Show, mehr Substanz – und genau das zahlt im Vertrieb auf nachhaltige Ergebnisse ein. Konsistenz schlägt Perfektion, weil sie Wiedererkennbarkeit schafft und Ihre Authentizität erlebbar macht.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz