Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Persönliche Wirkung im Online-Gespräch verbessern

Wie Sie echte Wirkung vor der Linse entfalten – so überzeugen Sie in Videocalls mit Haltung, Stimme und Struktur

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
15.10.2025

Sie kennen das: Die Technik funktioniert, doch in Videocalls wirkt Ihr Beitrag flacher als im Besprechungsraum. Kamerablick knapp vorbei an der Linse, leiser Hall, nervöses Tempo – und schon gehen Nuancen Ihrer Körpersprache verloren. Hinzu kommt der „Fenster-Effekt“: In kleinen Kacheln entscheiden Kolleginnen, Kunden oder Führungskräfte in Sekunden, ob Sie fokussiert, kompetent und präsent sind. Studien zeigen, dass minimale Abweichungen bei Blickkontakt, Stimmklarheit und Lichtsetzung die Wahrnehmung von Kompetenz überproportional beeinflussen. Das Ergebnis sind Missverständnisse, schleppende Entscheidungen und das Gefühl, trotz guter Inhalte nicht durchzudringen – Ihr souveränes Auftreten im virtuellen Kontext leidet.

Dieser Ratgeber hilft Ihnen, genau diese Lücken systematisch zu schließen. Sie erhalten praxistaugliche Routinen und Mini-Checklisten, um Kamera, Licht und Ton in wenigen Minuten zu optimieren, Ihre Körpersprache für den engen Bildausschnitt anzupassen und Gespräche so zu strukturieren, dass Aufmerksamkeit in Entscheidungen mündet. Anhand konkreter Formulierungen, Taktungen und Micro-CTAs lernen Sie, wie Sie in Videocalls schnell Nähe herstellen, Einwände früh erkennen und Ihren Punkt klar platzieren – kurz: wie Sie Ihr souveränes Auftreten im virtuellen Kontext spürbar stärken und mit derselben Überzeugungskraft wirken wie im Raum.

Vertriebscoach erklärt die Wirkung im Online-Gespräch
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Warum „virtuell“ andere Spielregeln hat – Psychologie der Wirkung

‍Online-Kommunikation reduziert feinsinnige Signale und verstärkt andere: In Videocalls dominiert das, was der Frame zeigt (Bildausschnitt, Licht, Blickrichtung), sowie das, was zu hören ist (Stimmklarheit, Lautheit). Studien zeigen, dass Teilnehmende in den ersten 7–15 Sekunden unbewusst Kompetenz- und Sympathieurteile fällen; kleine Abweichungen – etwa ein Blick knapp unterhalb der Linse oder hörbarer Raumhall – kippen diese Urteile rasch ins Negative. In Videocalls zählt Ihr erstes Bild stärker als im Präsenzraum, weil der „Thumbnail-Eindruck“ die Erwartung an Ihr Niveau setzt, noch bevor Inhalte wirken können. Machen Sie sich diese Logik zunutze: Wenn Blick und Ton „auf den Punkt“ sind, steigt die Bereitschaft, Ihnen zuzuhören – und Ihre Argumente finden schneller Anschluss.

Zugleich verschiebt sich die Gewichtung nonverbaler Faktoren. Während im Meetingraum der Gesamteindruck aus Raumpräsenz, Distanzzonen und situativer Dynamik entsteht, muss im virtuellen Kontext die Körpersprache komprimiert und präzise sein, damit sie im kleinen Fensterausschnitt ankommt. Das heißt: Mikrobewegungen (Augenbrauen, Mini-Nicken) tragen mehr, während große Gesten oft aus dem Bild fallen. Wer die technischen und nonverbalen Stellschrauben bewusst setzt, wirkt spontan präsenter – und damit souveräner im virtuellen Kontext. Praktischer Tipp: Nehmen Sie sich 60 Sekunden vor jedem Call für einen „Presence-Check“ (Blick in die Linse, tiefer Atemzug, Satz mit klarer Endbetonung). So startet Ihr Gehirn im Sprechmodus – nicht im Such- oder Entschuldigungsmodus.

[fs-toc-h2] 2. Setup, das trägt – Kamera, Licht, Ton und Bildausschnitt

‍Die Technik ist Ihr Wirkungsmultiplikator. Ein gutes Bild mit klarem Ton senkt kognitive Last – Ihr Inhalt wirkt dadurch intelligenter und glaubwürdiger. Richten Sie die Kamera auf Augenhöhe aus (Stapel Bücher, Laptopständer), Abstand 50–70 cm, Bildausschnitt als „Brustbild“ (Schlüsselbein bis etwas oberhalb des Kopfes). Ein leicht erhöhter Winkel (≈ 5–10°) vermeidet die unvorteilhafte Nasenperspektive. Für Licht genügt häufig eine Front- oder 45°-Seitenquelle in Augenhöhe; messen müssen Sie es nicht, aber als Faustregel gilt: Gesichtslicht heller als Hintergrund, Schatten weich, keine Spitzlichter auf Stirn oder Brille. Beim Ton ist ein simples USB- oder Headset-Mikro meist ein Sprung nach vorn: 15–20 cm Abstand, Pop-Schutz (Schaum oder seitlich sprechen), Echo-Unterdrückung aktiv. Ein ruhiger Hintergrund mit ≥ 80 cm Abstand erzeugt Tiefe; vermeiden Sie virtuellen Hintergrund, wenn die Ränder „flimmern“.

Verlässlichkeit schlägt Perfektion: Prüfen Sie vor wichtigen Terminen kurz die Verbindung (LAN, sonst stabiles WLAN mit ≥ 20 Mbit/s Up/Down) und machen Sie einen 10-Sekunden-Proberecord. Stellen Sie Benachrichtigungen aus, schließen Sie rechenintensive Apps, und lassen Sie das Meetingfenster im Fokus – die CPU-Drosselung bei App-Switching killt oft Bild und Ton. Investitionen in Setup schlagen in Videocalls jedes rhetorische Feintuning, das von Technikfehlern übertönt würde. Extra-Praxis: Legen Sie ein kleines „Go-Bag“ bereit (Mikro, USB-C-Hub, kurzes LAN-Kabel, Kameratuch). So bleiben Sie mobil – und Ihr souveränes Auftreten im virtuellen Kontext bricht nicht zusammen, nur weil der Raum wechselt.

90-Sekunden-Preflight

Stellen Sie sich folgende Fragen bevor das Meeting beginnt, um sicherzustellen, dass alles bereit ist.

  1. Kamera auf Augenhöhe? Linse sauber? Fokus auf Gesicht?
  2. Licht vorne/seitlich? Keine harten Schatten? Hintergrund dunkler als Gesicht?
  3. Mikro-Test: Zischlaute klar, kein Hall, Lautstärke ≈ –12 dB?
  4. Hintergrund ruhig, Benachrichtigungen aus, Energiesparen deaktiviert?
  5. Meetingfenster im Fokus, eigene Kachel prüfen, Notizen im Splitscreen?
  6. Einen Satz in die Linse sprechen – wirkt Haltung und Sprechtempo natürlich?

[fs-toc-h2] 3. Körpersprache und Stimme vor der Kamera – Mikrogesten, die Makrowirkung haben

‍Im Close-up gilt: Kleine Signale tragen weit. Setzen Sie sich vorn auf die Stuhlkante, beide Füße geerdet, Brustbein leicht angehoben; so öffnen Sie Atemräume und verhindern Einsinken. Halten Sie die Hände im „Rahmen“ (Brusthöhe), Handflächen sichtbar – das signalisiert Offenheit und senkt unbewusste Abwehr. Blickt die Gesprächspartnerin, der Gesprächspartner, direkt zu Ihnen, schauen Sie auf den Bildschirm; bei Kernaussagen wechseln Sie in den Linsenblick für 2–3 Sekunden. Pausen wirken in Videocalls wie Fettdruck für das Ohr: 0,5–1 Sekunde nach einem Schlüsselwort genügt, damit es „einsinkt“. Variieren Sie Tempo (≈ 140–160 Wörter/Min.) und Satzlänge; Endbetonungen signalisieren Abschluss und Führung. Anfangs ist es schwierig, auf all diese Einzelheiten zu achten. Bleiben Sie jedoch kontinuierlich dabei, entwickelt sich schnelle eine professionelle Routine.

Stimme schlägt Slides: Warme Lautheit (nicht laut, sondern getragen), klare Artikulation und eine Bandbreite von 4–6 Halbtönen wirken lebendig, ohne „radiomäßig“ zu klingen. Nehmen Sie typische Füllwörter („äh“, „sozusagen“) mit einem simplen Trick heraus: Atmen – sprechen – kurze Pause – weiter. Gezielte Mikrogestik und bewusster Linsenblick erzeugen sofortiges souveränes Auftreten im virtuellen Kontext, weil sie Orientierung geben, wo Präsenzraum fehlt.

[fs-toc-h2] 4. Gesprächsarchitektur & Interaktion – Aufmerksamkeit halten, Entscheidungen erzeugen

‍Struktur schafft Sicherheit – für Sie und Ihr Gegenüber. Eröffnen Sie mit Ziel & Nutzen: „Wir klären heute in 20 Minuten A, damit Sie B entscheiden können.“ Danach die Mini-Agenda (max. 3 Punkte) und ein erster Check: „Passt das für Sie?“ Der „30-60-90“-Anker hilft, früh Orientierung zu geben: Nach 30 Sek. Ziel, nach 60 Sek. Agenda, nach 90 Sek. Interaktionsfrage. Aktive Gesprächsführung senkt Absprung und erhöht Abschlussklarheit, weil Aufmerksamkeit in Entscheidungsenergie übersetzt wird.

So können Sie auf eine aktive Gesprächsführung bewusst achten:

  • Mini-Interaktionen alle 7–10 Min.: Handzeichen/Emoji, 1-Fragen-Poll, Chat-Prompt („In einem Wort: größte Hürde?“).
  • Follow-up im Call definieren: Nächster Schritt, Verantwortliche, Datum, Artefakt (z. B. Memo).
  • Logistik: UTM-Links oder Termin-Shortlinks im Chat, Datei im Nachgang im selben Thread.
  • Zeitwächter: Ein sichtbarer Timer (z. B. am Smartphone) hält die Dramaturgie.

Planen Sie bewusst Leerstellen ein: 10–15 Sekunden Stille nach einer Entscheidungsfrage wirken im virtuellen Kontext länger, geben aber Raum zum Denken. Weniger Features, mehr Relevanz – zeigen Sie nur, was den aktuellen Schritt voranbringt. Das steigert die Trefferquote Ihrer Videocalls auf ein Ergebnis (z. B. Termin, Entscheidung, To-do) und fördert Ihr souveränes Auftreten im virtuellen Kontext.

[fs-toc-h2] 5. Fazit – Wirkung als Prozess: messen, trainieren, verankern

‍Wirkung wächst durch Routinen, nicht durch Einmal-Tipps. Zeichnen Sie wöchentlich 2–3 Sequenzen (je 45–60 Sek.) auf und prüfen Sie drei Signale: Blick (Linse vs. Bildschirm), Stimmklarheit/Lautheit, Satzlänge. Bitten Sie eine Kollegin oder einen Kollegen um Fremdbild-Feedback auf einer 1–5-Skala mit kurzen Beispielen („Wirkte überzeugt bei X“). Legen Sie zwei persönliche Metriken fest (z. B. „3× Linsenblick bei Kernbotschaften pro Termin“, „≤ 12 Wörter/Satz bei Nutzenstatements“) und tracken Sie diese über drei Wochen. Was Sie messen, verbessern Sie – besonders in Videocalls, in denen Feinheiten große Hebel sind. Kleine, konsequente Schritte multiplizieren Ihre Präsenz stärker als seltene „Großaktionen“.

Verankern Sie Verbesserungen in Ihre Kalender-Routinen: 5-Minuten-Preflight vor wichtigen Videocalls, wöchentlich 15 Minuten „Stimm-&-Blick“-Training, monatlich 20 Minuten Setup-Audit (Linse, Licht, Ton, Hintergrund). Sammeln Sie gute Formulierungen in einer Text-Snippets-Datei, die Sie per Tastenkürzel einfügen (Agenda-Sätze, Entscheidungsfragen, Abschlussformulierungen). So wird Ihr souveränes Auftreten im virtuellen Kontext zur Gewohnheit – und Ihre Körpersprache sowie Stimme wirken konsistent, egal ob 1-zu-1-Gespräch oder Plenum. Ergebnis: Ihre Videocalls enden öfter mit klaren Entscheidungen und weniger „Wir melden uns“.

‍

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz