Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Networking auf Veranstaltungen: Tipps für Verkäufer

Wie Sie als Verkäufer wirksame Kontakte im Vertrieb knüpfen

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
19.9.2025

Networking auf Veranstaltungen bietet Verkäufern die seltene Gelegenheit, Menschen aus ihrer Zielgruppe persönlich zu treffen, Vertrauen aufzubauen und konkrete nächste Schritte anzubahnen. Statt zufälliger Gespräche geht es um eine klare, menschliche Kontaktstrategie: präsent sein, aufmerksam zuhören und Nutzen stiften – ohne zu drängen. Gelingendes Networking entsteht, wenn Beziehung vor Bedarf steht, denn so werden Begegnungen zu belastbaren Kontakten, die im Vertrieb langfristig tragen. Wer sich gezielt vorbereitet, einen natürlichen Gesprächseinstieg wählt und Follow-ups präzise formuliert, verwandelt Event-Energie in messbare Ergebnisse. Kurz: Authentizität schlägt Aufdringlichkeit – mit Plan, Präsenz und professionellem Nachfassen.

Network auf Veranstaltungen – Ein Trainer spricht vor einer Pinnwand voller Notizen
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Warum Networking auf Veranstaltungen für Verkäufer zählt

‍Networking auf Messen, Meetups oder Branchenevents verbindet Sichtbarkeit mit persönlicher Nähe – eine Kombination, die im Vertrieb kaum zu ersetzen ist. Statt nur Visitenkarten zu sammeln, entsteht durch echte Gespräche Vertrauen, das später Türöffner für Termine oder Empfehlungen sein kann. Wer beim Networking zuerst Beziehung und erst dann Bedarf sieht, baut Substanz statt Zufallskontakte auf. Gleichzeitig gilt: Authentizität schlägt Aufdringlichkeit – gerade in dicht besetzten Veranstaltungssituationen.

[fs-toc-h2] 2. Vorbereitung mit Plan: Ziele, Aufhänger, Positionierung

‍Ohne Plan wird selbst das bestbesuchte Event zum Zufallstreffer. Definieren Sie vorab, welche Zielgruppen, Unternehmen oder Rollen Sie ansprechen möchten und welche Angebote oder Cases dazu passen. Notieren Sie 2–3 Gesprächsaufhänger, die den Einstieg erleichtern und Ihr Profil schärfen:

  • Zielbild klären: neue Leads, Partnerschaften oder Markt-Insights
  • Kurzvorstellung (15–20 Sek.): Rolle, Nutzenversprechen, ein prägnanter Proof-Point
  • Gesprächsöffner: Veranstaltungsmotiv („Was hat Sie heute hergeführt?“), Session-Highlight, Branchennews
  • Mikro-Ziele pro Stunde: z. B. 2 relevante Gespräche, 1 Follow-up verabreden

Klare Ziele reduzieren Nervosität und erhöhen die Schlagkraft – Sie wissen, wen Sie suchen und wofür. Ebenso wichtig: Ihr Nutzenversprechen muss in einem Satz sitzen, damit Gesprächspartner sofort verstehen, wie eine Zusammenarbeit aussehen kann.

[fs-toc-h2] 3. Erster Eindruck & Einstieg: präsent, höflich, kurz

‍Der Raum ist laut, die Zeit knapp – also zählen Haltung und Timing. Ein offenes Lächeln, aufrechte Körperhaltung und freundlicher Blickkontakt signalisieren Zugänglichkeit. Starten Sie mit einer kurzen, interessierten Frage zur Situation („Wie fanden Sie den letzten Vortrag?“) und bieten Sie Ihre kompakte Selbstvorstellung erst an, wenn der Kontext klar ist. Ein guter Einstieg ist dialogisch, nicht monologisch, und er respektiert die Dynamik eines Events. Bleiben Sie leicht, aber zielgerichtet: Kurze Sätze, klare Botschaft, natürliche Pausen – so entsteht ein Gespräch statt eines Pitches.

Das 3×15-Prinzip für den ersten Eindruck

Die ersten 15 Sekunden: Haltung, Lächeln, Stimme – Sympathie.
Die ersten 15 Wörter: Nutzen klar, kein Jargon – Verständlichkeit.
Die ersten 15 Minuten: Wert stiften (Tipp, Intro, Insight) – Relevanz

Kleine Faustregel, große Wirkung: So wird Networking spürbar angenehmer und effizienter.

[fs-toc-h2] 4. Gespräch vertiefen: Fragen, Brücken, elegante Übergänge

‍Sobald der Kontakt steht, führen gute Fragen in die Tiefe – und zwar so, dass Nutzen und Kontext der anderen Seite im Mittelpunkt bleiben. Nutzen Sie offene Formulierungen („Was hat Sie aktuell am meisten überrascht?“) und knüpfen Sie aktiv an Antworten an. Wer klug fragt, zeigt Kompetenz, ohne zu dominieren. Wenn eine Relevanz sichtbar wird, schlagen Sie dezent die Brücke: „Darf ich kurz schildern, wie wir ein ähnliches Thema bei X gelöst haben?“ Halten Sie Beispiele kurz und laden Sie zur Rückfrage ein. Die Kunst liegt im Dosieren – genug Substanz, um neugierig zu machen, aber nicht so viel, dass aus dem Dialog ein Monolog wird.

[fs-toc-h2] 5. Taktische Tools vor Ort: Agenda, Räume, Anker (mit Stichpunkten)

‍Events bieten natürliche Anknüpfungspunkte – nutzen Sie sie strategisch, ohne steif zu wirken:

  • Agenda als Radar: Sessions vorab markieren; dort treffen sich thematisch passende Kontakte.
  • Räume lesen: Garderobe, Kaffeestationen, Ausstellungsflächen – hier entstehen spontane Gespräche.
  • Anker setzen: Gemeinsames Foto (mit Erlaubnis), kurzer Notizanker („grünes Notizbuch, Cybersecurity“).
  • Zeitmanagement: Nach 5–7 Minuten entscheiden: vertiefen, verbinden oder freundlich lösen.

Kontext schlägt Kaltstart: Wer Orte und Momente bewusst wählt, erzeugt Relevanz fast nebenbei.

Elegantes Beenden – ohne peinliche Brüche

„Ich will Sie nicht vom nächsten Slot abhalten – darf ich Sie kommende Woche anrufen?“
„Vielen Dank für den Einblick. Ich stelle Sie gern morgen per Mail kurz mit unserer Expertin vor.“
Höflich, konkret, anschlussfähig – so bleibt Energie im Kontakt, auch wenn das Gespräch endet.

‍

[fs-toc-h2] 6. Follow-up, das beantwortet wird

‍Der Wert des Networking zeigt sich nach dem Event. Planen Sie Follow-ups so, dass der Empfänger sofort erkennt: relevant, kurz, nächster Schritt.

  • Zeitnah & individuell: binnen 24–48 h, Bezug auf Gesprächsdetail („Ihr Hinweis zur Roadmap …“)
  • Einfacher Call-to-Action: 15-Min-Austausch, Link zu Beispiel, zwei Terminvorschläge
  • Nutzenspur legen: Micro-Asset (Checkliste, Case-Snippet) statt Verkaufsunterlagen im Anhang

Follow-ups gewinnen durch Präzision, nicht durch Länge. So zeigen Sie Professionalität im Vertrieb – und Respekt für die Zeit des Gegenübers.

[fs-toc-h2] Fazit: Beziehungen bauen – Chancen ernten

‍Erfolgreiches Networking auf Veranstaltungen ist kein Sammeln von Visitenkarten, sondern strukturiertes Beziehungsmanagement mit echtem Interesse. Wer sich vorbereitet, klar kommuniziert und konsequent nachfasst, verwandelt Begegnungen in Gelegenheiten. Im Vertrieb zählt Verbindlichkeit – vor Ort wie danach. Mit Plan, Präsenz und präzisem Follow-up wird Networking vom Zufallsprinzip zum verlässlichen Akquise-Kanal.

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz