Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von Tom Martens
Startseite
Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung & Verkaufsschulungen
Vertriebsberatung & Verkaufsprozesse
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Open-Class-Trainings
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Persönlich & unverbindlich

Follow-up nach dem Verkaufsgespräch: So bleibst du im Gedächtnis

Warum das Follow-Up oft wichtiger ist als das Gespräch selbst

von Tom Martens Coach - Trainer & Berater

|
17.9.2025

Viele Vertriebler fokussieren sich ausschließlich auf den Verlauf des Verkaufsgesprächs – und vernachlässigen, was danach geschieht. Dabei wird ein Großteil der Kaufentscheidungen erst nach dem Gespräch getroffen. Kunden benötigen Bedenkzeit, vergleichen Angebote oder holen intern Rückmeldungen ein. Wer dann nicht präsent bleibt, verliert oft den Anschluss.

Ein professionelles Follow-Up ist kein "Hinterhertelefonieren", sondern ein strategisches Element im Vertrieb. Es festigt den Gesprächseindruck, zeigt Verbindlichkeit und bietet neue Anknüpfungspunkte.

‍

Business-Trainer mit weißem Hemd spricht gestikulierend vor Pinnwand voller bunter Moderationskarten
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Der richtige Zeitpunkt zum Nachfassen

Timing ist beim Follow-Up entscheidend. Wer zu früh nachfasst, wirkt aufdringlich – wer zu spät kommt, verpasst die Gelegenheit. Die ideale Kontaktaufnahme erfolgt abhängig von der Gesprächsdynamik und dem vereinbarten nächsten Schritt.

In der Regel gilt:

  • 24 bis 48 Stunden nach dem Gespräch: erste Kontaktaufnahme zur Danksagung oder zur Übermittlung zugesagter Unterlagen
  • Nach 5 bis 7 Tagen: gezieltes Nachfassen mit konkretem Mehrwert oder Impuls
  • Nach 2 bis 3 Wochen: erneute Aktivierung bei noch unentschiedenen Kontakten

Ein strukturierter Zeitplan hilft dabei, professionell und unaufdringlich im Gedächtnis zu bleiben. Aber: Jeder Kunde ist anders - daher sollte man stets jede Kundenkommunikation individuell bewerten.

[fs-toc-h2] 2. Inhalte mit Mehrwert statt bloßer Erinnerung

Beim Nachfassen geht es nicht nur darum, "dran zu bleiben". Entscheidend ist, relevante Inhalte zu liefern, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten. Wer lediglich fragt, ob eine Entscheidung getroffen wurde, verpasst die Chance, inhaltlich zu punkten.

Geeignete Impulse für ein Follow-Up können sein:

  • Fachartikel oder Whitepaper zum besprochenen Thema
  • Antworten auf potenzielle Einwände, die im Gespräch offen geblieben sind
  • Hinweise auf Referenzprojekte oder neue Entwicklungen

Jedes Follow-Up sollte den Nutzen für den Kunden in den Mittelpunkt stellen.

[fs-toc-h2] 3. Die passende Tonalität: Verbindlich, nicht fordernd

Die Art und Weise, wie nachgefasst wird, entscheidet über die Wirkung. Gerade im B2B-Vertrieb ist es wichtig, verbindlich, aber nie drängend aufzutreten. Kunden möchten Raum für Entscheidungen – aber auch das Gefühl, dass sie nicht vergessen wurden. Wer respektvoll und dialogorientiert kommuniziert, bleibt im Kopf – auch ohne Nachdruck.

Eine professionelle Tonalität umfasst klare Formulierungen ohne Verkaufsdruck, einen inhaltlichen Bezug zum Gespräch, nicht nur zum Angebot und die Bereitschaft zum Dialog, nicht zum Monolog. Wenn man u.a. diese Punkte berücksichtigt fühlen sich Kunden ernstgenommen und auf Augenhöhe.

[fs-toc-h2] 4. Tools und Automatisierung sinnvoll einsetzen

Ein gutes Follow-Up lässt sich durch den gezielten Einsatz digitaler Tools erleichtern – ohne unpersönlich zu wirken. CRM-Systeme, Vertriebsplattformen und Automatisierungstools helfen, den Überblick zu behalten und Prozesse effizient zu gestalten.

Sinnvolle Funktionen für den Follow-Up-Prozess:

  • Erinnerungen für festgelegte Nachfasszeitpunkte
  • automatisierte E-Mail-Vorlagen mit Personalisierung
  • Status-Tracking für unterschiedliche Interessentenphasen

Technik unterstützt, ersetzt aber nicht das persönliche Gespür im Vertrieb. Automatisierung sollte immer als Ergänzung zur individuellen Betreuung verstanden werden.

[fs-toc-h2] 5. Was beim Nachfassen vermieden werden sollte

Ein Follow-Up kann seine Wirkung auch verfehlen – insbesondere, wenn es aufdringlich, unstrukturiert oder unklar ist. Es gibt typische Fehler, die im Nachfassen immer wieder vorkommen:

  • wiederholte Nachfrage ohne neue Argumente
  • fehlender Bezug zum Kundennutzen
  • unpersönliche Standardnachrichten ohne Relevanz
  • mangelnde Transparenz über den nächsten Schritt

Nachfassen bedeutet, Vertrauen weiter aufzubauen – nicht, es zu belasten. Wer häufige Fehler kennt und vermeidet, sichert sich langfristig einen professionellen Eindruck.

[fs-toc-h2] 6. Fazit: Strategisches Follow-Up sichert den Vertriebserfolg

Ein gut geführtes Verkaufsgespräch bildet den Einstieg – aber der eigentliche Vertrauensaufbau beginnt oft erst danach. Wer gezielt und wertschätzend nachfasst, verankert sich nicht nur im Gedächtnis des Kunden, sondern erhöht messbar die Abschlusswahrscheinlichkeit.

Follow-Up ist kein Nachtrag – es ist ein zentrales Element im modernen Vertrieb. Wer diesen Schritt strukturiert angeht, schafft echte Bindung und hebt sich von Mitbewerbern ab.

Wie Sie mit strategischem Follow-Up im Vertrieb sichtbar bleiben

Ein professionelles Follow-Up nach dem Verkaufsgespräch ist weit mehr als eine Erinnerung – es ist Teil einer durchdachten Vertriebsstrategie. Wer mit Mehrwerten nachfasst, die passende Tonalität trifft und Fehler vermeidet, schafft Vertrauen und bleibt im Entscheidungsprozess präsent. Gleichzeitig ermöglicht strukturiertes Nachfassen ein gezieltes Vertriebscontrolling – und macht den Unterschied zwischen Kontakt und Kunde.

‍

Jetzt Ihren Vertrieb aufs nächste Level bringen.

„Da ich viel unterwegs bin, um meine Kunden im Vertrieb persönlich zu unterstützen, freue ich mich über Ihre Nachricht. Buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an – ich melde mich so schnell wie möglich persönlich bei Ihnen!“

Foto von Tom Martens
Tom Martens
Coach - Trainer & Berater
Telefon Icon
Beratungsgespräch buchen
Kostenfrei & unverbindlich
Rückruf erhalten
Logo von Tom Martens

Vertrieb neu gedacht: Erfolg durch bewusstes Handeln und authentische Beziehungen.

Leistungen
Verkaufstraining
Vertriebstrainer & Sales Coach
Vertriebsschulung
Vertriebsberatung
Speaker & Moderator
Performance Coach
Verhandlungstraining
Führungskräftetraining
Beliebte Seiten
Startseite
Ihre Ziele & Vorteile
Über mich
Vertrieb lernen - Ratgeber
Schulungs-Standorte
Open-Class-Trainings
Kontakt
+49 151 11643156
Rufen Sie mich gerne an
kontakt@tom-martens.de
Schreiben Sie mir eine E-Mail
LinkedIn Logo
© 2025 Tom Martens. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz